872 Unhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 145 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen St.-Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1:1 zu 112 % angeboten; die auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. wurden zu pari begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. v. 11.–28./11. 1921 zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt., gleichber. mit den Vorz.-Akt. von 1920. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Stücke Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 zulässig. Die Anleihe war dazu be- stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welche das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1⅝ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst. stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 773 700. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Stettin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1911–1920: 102.25, 101.50, 100, 101.50*, –, 93, – 96*, –, – %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1 593 131, Geb. 100 000, Bollwerk, Helling u. Gleise 1, Schwimmdock 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 500 000, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Fabrikat.-K. (angefang. Arbeiten) 44 245 165, Material. 5 616 185, Kassa 72 347, Eff. 1983, Bankguth. 6 520 686, Debit. 12 200 895, Avale 405 550. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, Oblig. 773 700, do. Einlös.-K. 1600, do.- Zs. 12 143, unerhob. Div. 17 250, R.-F. 1 309 412 (Rückl. 202 582), Spez.-R.-F. 1 250,000 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 40 000), Werkerhalt.-K. 4 000 000, Anzahl. auf Neubauten 42 812 999, sonst. Kredit. 8 774 231, Avale 405 550, Tant. an A.-R. 93 632, Div. auf St.-Akt 1 600 000, do. auf Vorz.-Akt. 25 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 750 000, Wohnungsfürsorge-F. 500 000, Vortrag 340 431. Sa. M. 71 255 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 964 299, Handl.-Unk. 4 642 429, Oblig 8. 34 816, Krankenkasse 160 509, Alters- u. Invalid.-Versich. 60 286, Angestellten-Versich. Unfall 153 611, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Gewinn 4 051 645. – Kredit: Vortrag 132 432, Fabrikat.-K. 13 831 042, Zs. 109 145. Sa. M. 14 072 620. Kurs: Aktien nicht notiert. 0 Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 8, 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20 %; Vorz.-Akt. 1919/2 bis 1920/21: 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Landrat Dr. Carl Tewaag, Wilh. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hentschel, Geh. Reg.-Rat Paul Steglich, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. = ― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee. 918. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27/1l. 19 Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsbuger t- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie. in Augsburg-Pfersee 1 190 nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht