Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 875 Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsauw. Dr. Eberhard Falkenstein; Louis Leonhard, Stellv. Wilh. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank.-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Major a. D. Ernst Kummer, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 191. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 26/1. 1920 nach Berlin verlegt. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Zweigniederlass. 1. Kraftsdorf-Thür; 2. J. Assmann, Glashütte in Sa.; 3. Chronos- werk, Schwenningen; 4. Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen (Baden). Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1920 um M. 1 600 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1 /12. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 Erhöhung um M. 7 000 000 auf M. 14 000 000. Das Konsortium hat M. 3 500 000 zu 140 % übernommen, um sie den alten Aktionären zu 150 % im Verh. von 2:1 anzubieten. Den Rest übernimmt d Kons. mit der Verpflichtung, ihn nicht unter 150 % zu veräussern. Hyp.-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Übernommen von einem Bank- konsortium unter Führung des Hofbankhauses Gebrüder Goldschmidt, Gotha, dem weiter die Bankhäuser Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, A. E Wassermann, Bamberg, u. die Westbank A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 1 727 937, Betriebs- anlage 752 149, Fabrikationseinricht. 301 541, Masch.-K. I 1, do. II 1 587 260, Werkz. 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Wasseranlage 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Patent- u. Schutzr. I 1, do. II 1, Material- u. Warenbestände 7 306 562, Kassa 24 147, Guthaben auf Banken, Postscheck und versch. Schuldner 3 109 291, Zweigniederlass. in Glashütte Deutsche Präz.- Taschen- uhrenfabrik J. Assmann, Glashütte i. Sa. 275 000, Beteil. an Siedlungsgesellschaft 2000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, 5 % ige Obl. rückzahlb. in 25 Jahren 4 000 000, R.-F. 480 206, Div.-K. für noch nicht eingel. Div.-Scheine 7200, Garantie-K. 1 241 500, Talonsteuer-K. 12 800, Rück- stellungs-K. 576 607, Buchschulden 608 769, Vortrag aus 1919/20 46 137, Reingewinn Pro 1920/21 1 342 675. Sa. M. 15 315 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 380 942, Rückst. f. Talonsteuer 7000, sonstige Rückst. 485 000, Überweis. an den R.-F. 331 989, Abschreib. 749 293, Reingewinn aus 1920/21 inkl. Vortrag aus 1919/20 1 388 813 (davon an den gesetzl. R.-F. 69 441, 20 % Div. 1 000 000, Tant. 88 889, Vortrag 230 483). – Kredit: Vortrag 1919/20 46 137, Agio-Gewinn aus Erhöh. des A.-K. 331 989, Fabrikat., Waren, Beteil., Mieten 3 964 911. Sa. M. 4 343 037. Dividenden 1917/18–1920/21: 15, 15, 15, 20 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh.-Reg.-Rat Edmund Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargmünd; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Marcus & Co.; Gera (Reuss): Hallescher Bankverein Fil. Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Zweck: Anfertig. von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben. Spez. Her- stell. von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten, Prismen-Fernrohren, Galileischen u. Theater-Gläsern, Zielfernrohren, sowie die Fabrikation wissenschaftlicher Instrumente, Mikroskope. Personal ca. 1000. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerei, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. ravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die elgene Kraft- u Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braun- schweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 7 belegene 2297 am grosse Fabrikgrundstück, von welchem einschliessl. einer 1905 mit einem Erweiterungsbau esetzten Fläche 1461 qm bebaut sind. Zur ferneren Erweiter- ihres Betriebes erwarb die 1905 die drei Nachbargrundstücke Campestr. 4–6 (Grösse von 1175 am) für M. 96 500, den einer Barzahl. von M. 58 500. Auf einer Teilfläche von ca. 518 qm ist ein Fabrikerweiter.- Meubau aufgeführt und Anfang Mai 1906 bezogen worden, dessen Kosten einschl. masch.