876 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Einrichtung sich auf ca. M. 120 000 beliefen. Ein Fabrikneubau ist 1914/16 im benachbarten Gliesmarode errichtet. Zugänge auf Anlage-Konti 1911/12–1920/21: 42 338, 53 900, rd. 60 000, 50 670, 369 946, 359 840, 585 667, 134 610, 177 628, ca. 3 000 000. In der Kriegszeit hatte die Ges. lohnende Beschäftig. f. Heeres- u. Marinebedarf. Der für 1917/18 verfügbare Gewinn, einschl. Vortrag zus. M. 136 412, wurde mit Rücksicht auf die politischen Verhältnisse auf Waren-K. abgeschrieben. „. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. die früheren Jahrg. dieses Handb. Seit 1./10. 1916 war wieder ein einheitl. A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Erhöht It. G.-V. v. 22./1. 1918 um M. 500 000. Diese Aktien wurden an ein Konsort. zu 107 % begeben mit der Verpflicht., M. 433 000 der neuen Aktien den alten Aktion. im Verhältns 3: 1 zu 108 % anzubieten (geschehen). Die a. o. G-V. v. 2./12. 1920 beschloss nochmals Kap.-Erhöh um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. It. G.-V. v. 10./3. 1921 erhöht um M. 2 300 000 in 1800 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. Diy.- Ber. für das laufende Geschäftsjahr zur Hälfte. Angeb. den Aktion. 3: 2 zu 115 % Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Hypotheken: M. 10 395 zu 4 % auf einem Arbeiterwohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: K. der Aktion. 375 000, Grundst. 150 000, Geb. 400 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 2, Masch., Inv. u. Werkzeuge 370 019, Verkaufswaren u. Rohstoffe 6 547 874, Kassa, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1 454 745, Wechsel u. Schecks 59 169, Debit. 2 705 802, Bürgschaftsschuldner 61 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschr. 1 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 114 000), Sonder-Rückl. 250 000 (Rückl. 150 000), Waren-Rückl. 250 000 (Rückl. 150 000), Werkerhalt.-K. 500 000, Beamten-Pens-P. 200 000 (Rückl. 80 000), Hyp. 10 395, Kredit. 1 750 406, Bürgschaftsverpflicht. 61 500, unerhob. Div. 4520, do. Zs. 3900, Übergangsposten 1 044 868, Zinsbogensteuer 20 000, Friedrich-Voigt- länder-Stift. 100 000, Fabriksparkasse 200 000, Div. 1 083 750, Vortrag 44 774. Sa. M. 12 124 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 9 208 058, Abschr. 419 320, Gewinn 1 942 524. – Kredit: Vortrag 59 074, Betriebsüberschuss 11 509 193, Mieten 1635. Sa. M. 11 569 903. Kurs: Vorz.-Akt. in Braunschweig Ende 1916–1921: ca. 112, –, 75*, 120, –, 1000 % Dividenden: 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1910/11–1915/16: 4, 4, 650, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1920/21: 10, 0, 10, 18, 30 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major z. D. Hans Friederich, Rud. Schaper. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Er. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Fabrik-Dir. Carl Landwehr, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 133a. Gegründet: 9./12. 1921 u. 18./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: 1. Fabrikant Georg Windler, 2. Kaufmann u. Handelsrichter Max Windler, 3. Dr. med. Hans Windler, 4. die offene Handelsges. Berlin in Firma H. Windler, vertreten durch die beiden Ges. Georg 3 Max Windler, 5. Frau Anna Windler, geb. Krüger, Ehefrau des Gründers zu 1, 6. 30 Helene Windler, geb. Paruck, Ehefrau des Gründers zu 2, 7. verwitwete Frau Elly 7 geb. Windler, Berlin; 8. verehelichte Frau Kapitänleutnant Kurze, Käthe geb. Rüstringen. Die Mitbegründerin H. Windler bzw. deren Ges. bringen in die A.-G. ein das von ihnen unter der Firma H. Windler in Berlin, Friedrichstr. 133 a, betriebene . mit allen Aktiven, insbes. auch mit Patent- u. Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, 3 Kundschaft u. dem Firmenrecht. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz fü den 31./12. 1920. 0 drich- Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma H. Windler in Berlin, Strasse 133 a, betriebenen Geschäfts, Herstell. von chirurgischen Instrumenten aller Art, von orthopädischen Apparaten, künstlichen Gliedern, Bandagen, elektromedizinischen elektrooptischen Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen ähnl. medizinischen Bedarfsartikeln. Vertrieb von Gegenständen der im „„.. Absatz genannten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen ähnl. Art zu 8 oder sich an solchen zu beteil. sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnl. Verträge derartigen Unternehmungen abzuschliessen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 17 Direktion: Fabrikant Georg Windler, Kaufmann Max Windler, Berlin. erß Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger; Stellv. Reclitsanw. u. Notar 3 Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Ban Georg von Simson, Berlin.