Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 877 „Hanseat' mechanische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Dir. Carl Gottlieb Becker, Bremen; Tiefbau- unternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Gust. Quint. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg; Dir. Carl Gottlieb Becker, Bremen; Tiefbauunternehmer Joh. Friedr. Conradi, Bremen-Horn; Komm.-Rat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst, Zwischenahn. Optische Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, Charlottenburg; Kommanditges. E. L. Friedmann & Co., Berlin; Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Alb. Ludwig Friedr. Holzkamp, J. F. Schröder Bank, Kom- manditges. a. A., Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, der Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen, sowie der Betrieb aller Geschäfte u. die Beteil. an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Edward Kühl, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, Charlottenburg; Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Dir. Wilh. Ludolph, Bremen. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte u. Unterrichts-Modelle. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Immobil. 155 836, Inventar 68 545, Gussmodelle u. Zeichn. 1, Druckstöcke 1, Postscheck 4187, Kassa 2364, Wechsel 465, Bank f. Handel u. Industrie 4419, Darmst. Volksbank 31 831, Städt. Sparkasse 511, Debit. 147 323, Waren 471 646. — Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, allg. R.-F. 20 500, Res. für uneinbringl. Forder. 21 899, Kredit. 448 741, Umstell. 30 000, Gewinnvortrag 3890, Reingewinn 17 099. Sa. M. 887 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 688, Betriebs-Unk. 341 312, Zs. 15 957, Immobil.-Unk. 3317, Werkzeugabschreib. 11 094, Abschreib. 10 584, Verlust M. St., Prag 1164, Res. f. uneinbringl. Forder. 15 000, Reingewinn 17 098. Sa. M. 572 215. – Kredit: Waren- Rohgewinn M. 572 215. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. (Firma bis 7 10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil unsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). . Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. 1 derösserungs-Apparaten sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an ndustriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in