878 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Beaenung stehen. – Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 1500. Die Ges. betreibt bedeutenden Export; das Absatzgebiet umfasst nahezu alle zivilisierten Länder der Erde. Die Ges. besitzt nach der Fusion (siehe unten) mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 15 243 qm, von denen 6418 am bebaut sind. In diesem Grund.- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zusammengeschlossenen Betriebe vereinigt. 1910/11 Hinzuerwerb des Grundstücks Glashüttenstr. 99 für M. 54 279. 1915/16 Ankauf des Grundstückes Glashüttenstr. 109 für M. 61 000, 1916/17 Erwerb des Grund. stücks Schandauerstr. Nr. 72 u. 80 für M. 174 000. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche Akt.-Ges. in Reick bei Dresden wurde anfänglich stillgelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohn- häusern und einem Kantinengebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 61 930 qm aufweisen, von denen ca. 4864 qam bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buchbinderei u. Sattlerei. 1912/13 Erweiter. der Dresdner Fabrikanlagen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Sept. 1913 M. 306 894; 1913/14 1d. M. 400 000, 1914/15 rd. M. 70 000, 1915/16 M. 136 000, 1916/17 M. 632 211, 1917/18 M. 23717l. Der Ergänzungsbau der Dresdner Fabrikanlage ist bereits seit 1916 in Benutzung genommen. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand u. die Aussenstände im feindl. Auslande kam der Gewinn für 1913/14 M. 284 800 nicht zur Verteil., sondern wurde vorgetragen u. erst 1914/5 mit verrechnet. 1914/15 der Kriegsrücklage M. 300 000, 1915/16 M. 200 000 u. 1916/17 M. 800 000 zugeführt. Fusion: Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges für photograph. Industrie in Reick u. der Übernahme der Fa. Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abt. für Camera-Fabrikation der Fa. Carl Zeiss in Jena. Siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750000, erhöht bis 1909 auf M. 3 000 000. Über die Modalitäten hierüber siehe Jahrg. 1920/21. Zur Erweiterung der Dresdner Fabrikanlagen u. zur Beschaffung der hierfür erforder- lichen Mittel, wie auch zur Ablös. einer aus der Übernahme der Firma G. Zulauf & 00. in Zürich herrührenden Buchschuld, sowie ferner zur Erweiterung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 7./9. 1912 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000). Von diesen neuen Aktien, welche an der Div. ab 1./10. 1912 teilnehmen, wurden 760 Stück zum Kurse von 125 % mit der Verpflicht. an die Carl Zeiss-Stiftung in Jena begeben, hiervon den bisherigen Aktionären der Ica 600 Stück zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 14.–28./9. 1912). Restl. M. 240 000 neue Aktien erhielt G. Zulauf zu pari zum Ausgleich seiner Restforderung an die Ges. (siehe oben). Agio nach Abzug aller Unk. mit M. 125 988 an R.-F. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, wobei M. 1 000 000 junge Aktien den alten Aktionären 4:1 zu 116 % angeboten wurden; die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 110 % von der Firma Carl Zeiss in Jena übernommen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Ausl. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1925 im Mai/Juli zulässig. Verj der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1920: 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 1500 pro Mitgl. u. von M. 3000 an den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 730 000, Geb. 1 600 000, Betriebsmasch. 1, Werkzeugmasch. 1, Kassa 125 079, Wechsel 217 317, Kaut. 56 500, Aussenstände 15 705 421, Waren 3 762 299. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 140 000), Rückl. 750 000 (Rückl. 500 000), Ern.- u. Organis.-Rückl. 450 000, Obl. 3 000 000, do. Zs. 15 197, do. alte 22 500, Kaut. 17 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 8 572 035, unerhob. Div. 3700, Überg.-Rechn. 1 550 8409, an das Photogr. Institut der Techn. Hochschule, Dresden 50 000, an das Hygiene-Museum, Dresden 50 000, an den Heimatdank, Dresden 25 000, Div. 1 000 000, Vortrag 55 336, Sa. M. 22 196 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 672 526, Grundst.-Zuschüsse 26 535, Abschr. 262 104, Gewinn 1 850 336. – Kredit: Vortrag 65 338, Zs. 86 575, Warenerlös 8 659 589. Sa. M. 8 811 502. Kurs der Aktien: In Dresden Ende 1912–1921: 102, 108.50, 108*, –, 135, –, 1367, 185, 249.90, 780 %. In Berlin sind die zus.gelegten sowie die neuen Akt. noch nicht zugelassen. Dividenden 1910/11–1920/21: 8, 5, 5, 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 16 %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Dir. Prof. Dr. E. Goldberg. .=