Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 879 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. W. Osswald, Stellv. Justizrat Carl Röhl, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Dir. Dr. h. c. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr.-Ing. W. Bauersfeld, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma It. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus.hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Näheres hierüber s. Jahrg. 1920/21. Kapital: M. 17 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 31./7. 1903 M. 296 166), sowie zwecks Abschr. u. Rückl. (M. 153 834) lt. G.-V. v. 12./12. 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 5. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 250 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1912, begeben an ein Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 35 Die G.-V. v. 8./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1919, die den alten Aktionären 1: 1 zu 132 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 132 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 600 6 % Vorz.-Akt. à M. 5000. Div.-Ber. ab 1./8. 1921, angeb. zu 100 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904. 1000 Stück Lit. A (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen der Deut. Treuhand-Ges. zu Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar; rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg- auch durch Rückkauf u. gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit ist der Pfandhalterin erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 575 000 an allen Grundstücken u. Gebäuden der Ges. in Freiburg i. Schl. samt Zubehör bestellt. Noch in Umlauf Ende Juli 1921 M. 1 066 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Breslau Ende 1912–1921: 102, 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102 ův. Zugelassen im Dez. 1904. Aufgenommen behufs Abstoss. sämtl. Hypoth.- u. Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. v. zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundst. 264 000, Geb. 612 900, Masch. 2, Grinell- Sprinkler-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1. Mobil., Utensil. 2, Werkz. 2, Stanzen 2, Modelle u. Schablonen 2, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Kleingartenanlage 1, Uaterial u. Waren 6 742 356, Kassa 10 073, Wechsel 125 571, Bankguth. 2 125 744, Eff. 11 332 540, Debit. 7 643 300, Siedel.-Hyp. 360 000, Frachten-Kaut. 72 000. – Passiva: A.-K 14 000 000, Obl. 1 066 500, Hyp. auf Beamten-Wohnh. 102 725, Kredit. 5 557 169, R.-F. 2 775 000, Spez.-R.-F. 400 000, Ern.-F. 1 380 000 (Rückl. 500 000), Wohlf.-F. 160 606 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterstütz.-F. 617 905 (Rückl. 300 000), Obl.-Zs. 6981, ausgeloste Obl. 9450, unerhob. Div. 16 436, Talon- Ben s Pes 72 000, Avale 72 000, Div. 2 100 000, Tant. an Vorst. 625 209, do. an A.-R. 285 023, ortrag 141 496. Sa. M. 29 288 503. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 13 110 241, elkr.-K. 131 624, Abschr. 934 221, Talonsteuer-Res. 30 500, Obl.-Rückzahl.-Agio 2485, Rein- gewinn 4 051 728. – Kredit: Vortrag 129 479, Fabrikat.-Rohgewinn 18 131 321. Sa. M. 18 260 801. Kurs Ende 1912–1921: 125, 119, –*, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530 %. Die Aktien 12250 % Juni 1910 an der Breslauer Börse eingeführt. Aufgelegt M. 1 000 000 am 11./6. 1910 ――109:. 5 Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 8, 4, 0, 5, 10, 15, 14, 14, 15 %. Ausserdem 1917/18 einen onus von 4 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Bühler, Max Becker. Hauäufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Rat von Pohl, Schloss Waldenburg; Bankdir. Adolf Becker, Breslau; Komm.- Dr Berl, Wien; Reg.-Baum. u. Dir. Dr. W. Hönsch, Bankdir. Otto Schweitzer, Hugo Sontag, Breslau; Bankier u. Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tier- garten, Kr. Wohlau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau: E. Heimann, Commerz- u. Privatbank, Bank andel u. Ind. vorm. Breslauer Discontobank.