Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 881 937 075, Kredit. 652 813, nicht erhob. Div. u. Zinsscheine 12 772, Reingewinn 1920/21 inkl. Vortrag aus 1919/20 739 652. Sa. M. 13 767 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 623 887, Abschreib. u. Kückl. 87 703, Reingewinn (davon für 15 % Div. auf M. 1 500 000 u. 15 % Div. auf M. 3 000 000: M. 450 000, Reservefonds 28 784, Tant. 155 000, Gratifik. u. Unterst.-F. 60 000, Vortrag 45 868) 739 652. – Kredit: Vortrag 6181, Rohgewinn 3 445 061. Sa. M. 3 451 242. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Roder, Georg Stehling, Ober-Ing. Alfred Wallenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass. Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 10./11. Jan. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer: Physikalische Werkstätten G. m. b. H., Dr. phil. Gotthelf Leimbach, Göttingen; Rittergutsbes. Wilh. Runge, Ritter- gutsbes. Dr. Joh. Runge, Schmatzin; Kaufm. Eduard Bondy, Dr. phil. Heinr. Loewy, Wien; Bank-Dir. Walter Hartung, Blankenburg a. H.; Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Reg.-Bauführer Bernh. Nöldeke, Köln a. Rh; Techniker Wilh. Nöldeke, Hannover; Rentner Carl Warnstorff, Göttingen; Kaufm. Erwin Warnstorff, Bergedorf; Reg.-Baumeister Burghard Körner, Genthin: Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen; Dr. phil. Erich Mayer, Stuttgart; Dr. phil. Walter Baade, Dr. phil. Hellmuth Kröncke, Göttingen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Einlagen erfolgen in bar; nur die Firma Physikalische Werkstätten G. m. b. H brachte in Anrechnung auf den von ihr über- nommenen Aktienbetrag von M. 200 000 das ihr gehörige, unter ihrer Firma zu Göttingen betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktivis u. Passivis nach dem Stande v. 15./10. 1919 gemäss dem Einbringungsvertrage v. 10./1. 1920 in die Akt.-Ges. ein. Der Wert des Vermögens der G. m. b. H. Physikalische Werkstätten ist nach dem Gründerbericht auf M. 200 834.93 festgestellt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer u technischer Aufgaben jeder Art, insbesondere solcher des Berg-, Schacht- u Tiefbaus, Verwertung der dabei gewonnenen Resultate u. Verwertung einschlägiger Schutzrechte, insbesondere Patente, Erwerb u. Ausnutzung von Ausbeutungsrechten einschliesslich Grunderwerbs- u. Berg- gerechtsamen u. ähnlicher Betriebe. Kapital: M. 4 100 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktionärin Physikalische Werkstätten G. m. b. H. in Göttingen erhielt jedoch die Aktien zum Nennbetrage. Die G.-V. v. 15./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss Kap.- rhöh. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Weiter erheht lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 1 000 000 in St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 %, anderweitig zu 135 %. Ferner lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000, in 2000 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 135 %, anderweitig zu 185 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 938, Masch. 93 212, Werkzeug 35 676, Mobil. 57 720, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 10 238, Debit. 859 152, Beteil. u. Wertp. 52 325, Material. u. Holzvorräte 516 212, Halbfabrikate 348 404, Fertigfabrikate 740 501. Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, Vorauszahl. 260 273, R.-F. 139 500 (Kückl. 20 000), Hyp. 54 000, Bank- u. sonst. Kredit. 700 721, Kredit. in lauf. Rechn. 455 784, Div. an Vorz.-Akt. 3500, do. an St.-Akt. 100 000, Bonus 20 000, Tant. 41 628, Vortrag 14 973. Sa. M. 2 890 382 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 995 186, Zs. 47 409, Abschr. 59 182, Reingewinn 200 102. – Kredit: Vortrag 7347, Fabrikationsrohgewinn 1 222 547, Reingew. Abt. Erderforschung 71 986. Sa. M. 1 301 881. Dividende 1919/20: 7 % = 10 % p. a.; 1920/21: Vorz.-Akt. 3½ % St.-Akt. 10 (£ 2 % Bonus). Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, Gottingen; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Rentner Carl Warnstorff, Göttingen; Geh. Rat Meyermann, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bk., Göttingen. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 13. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Hans von Richthofen, Hamburg: Bank-Dir. Franz Kliemann, Hannover; Konsul Joh. Reuter, Syndikus Dr. Alfred Wolff, amburg; Architekt Friedr. Hartjenstein, Hannover. weck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die otographie und Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel, der Vertrieb und Handels- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 56