Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 883 Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma L. O. Bittner & Co. von Leo Bittner betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens; Herstellung und der Vertrieb von optisch-feinmechanischen Gegenständen jeder Art sowie von ähnlichen Gegenständen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Rich. Knecht, Dir. Franz Bachmann, Leo Olaf Bittner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Neubauer, München; Grosskaufmann Hans Bier- mann, Fürth; Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Dir. Emil Schlemmer, München. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer: Bayerische Diskonto- & Wechselbank Akt.-Ges., Nürnberg; Fabrikant Aug. Wegeler, Rechts- anwalt Leo Weil, Franz Bertele, Chemiker Dr. Lüppo Cramer, München. Die Akt.-Ges. übernahm das gesamte Reinvermögen der Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München nach Massgabe der beigehefteten Bilanz mit Nutzen u. Lasten vom 1./1. 1921 an zum Preise von M. 1 000 000. Von den Forderungen u. Verbindlichkeiten der übernommenen Firma Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. wurden nur die aus der Anmeldung u. deren Beilagen ersichtlichen durch die Akt.-Ges. übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München seither bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trocken- platten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmnngen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben bei bestimmten Angelegenheiten je 10 Stimmen u. bei der Gewinnverteilung u. der Liquidation sind sie nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags bevorrechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Arthur Marschner, Chemiker Dr. Lüppo Cramer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Stellv. Fabrikant Aug. Wegeler, Hünchen; Bankdir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Rechtsanwalt Leo Weil, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Diskonto- u. Wechselbank. *Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik, Akt.-Ges. in Onstmettingen. Gegründet: 7./11. 1921; feingetragen 28./2. 1922. Gründer: Fabrikant Gottlob Vollmer, onstmettingen; Fabrikant Heinr. Vollmer, Biberach; Fabrikant Emil Büchel, Onstmettingen; Alb. Tritschler, Göppingen; Bankdir. Louis Glatz, Biberach; Fabrikant Jul. Schlegel, Dür- mentingen; Karl Schurr, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Karl Aldinger, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Karl Wacker, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Stadtrat Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Rechtsrat Pr. Frank, Stuttgart; Witwe Christine Vollmer, Biberach. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Gottlob Vollmer, Emil Büchel, Önstmettingen. Aufsichtsrat: Karl Schurr, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Ulm; Bankdir. Louis Glatz, Fabrikant Heinr. Vollmer, Biberach; Alb. Tritschler, Göppingen; Stadtrat Fabrikant Friedr. Eckart, Ulm; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart. Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. uncker begründet. Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- ere Spezialität Präzisionsbrillengläser „Isokrystar' und „Punktal“, Brillen, Lesegläser, üben, Mikroskope, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Be- obachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher aller Art, Marinegläser, Prismen- feldstecher, Zielfernrohre für Jagdgewehre; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch- photographisch. Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion u. Kinematographie 56*