Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 885 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Emil Klietzing, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Klee- mann, Rentner Fritz Perl. *Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Reissig b. Plauen i. V. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Novo-Fournier Akt.-Ges., Berlin: Akt.-Ges. in Fa. Manufacture d' Horlogerie S. A. (Sociétée anonyme), Bevilard (Schweiz); Milda Meyer, geb. Steinhäuser, Fabrikantenehefrau, Plauen i. V.; Fabrikant Erich Kuhnert, Berlin; Wilh. Schlüter, Ahrensburg. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, Beteiligung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unternehmungen, auch die Vereinigung mit solchen. Die Ges. darf Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kontore im Inlande wie im Auslande errichten, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer G.-V. bedarf. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 415 %. Direktion: Ludwig Meyer, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, B.-Zehlendorf; Stellv.: Bankdir. Paul Schönwald, Hamburg; Dipl.-Ing. Benjamin Grünberg, B.-Wilmersdorf; Dir. Kurt Cronen- berg, B.-Friedenau; Dr. rer. nat. Benno Brahn, B.-Schöneberg. Weckotherm, Akt.-Ges. in Schmiedefeld, Kreis Schleusingen. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 in Schleusingen. Gründer: Kaufm. Otto Riede, f Georg Göckel, Kaufm. Karl Niedling, Kaufm. Arno Traudt, Kaufm. Phil. Wagner, rankfurt a. M. Zweck: Fabrikation und der Handel von Einkochthermometern. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unternehmungen, die ihrem Zweck dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Bank 13, Debit. 5931, Waren 45 659, Material. 590, 18 000, Verlust 74 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. I 653 386, do. II 11 059. Sa. 144 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 698, Fabrikat.-Unk. 29 442, Arbeiter- löhne 147 151, Abschr. a. Inv. 22 291, Umsatzsteuer 3137. – Kredit: Waren 165 469, Ver- lust 74 251. Sa. M. 239 721. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Paul Ostermann, Kaufm. Walter Langhoff. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden); Stellv. Kaufm. Arno Köhler, Schmiedefeld; Fabrikdir. Dr. Alfons Froning, Oeflingen (Baden). Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik Akt.-Ges. in Sindelfingen. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer: Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankfirma Pick & Co., Firma Chr. Pfeiffer, Firma Kiefe & Co., Stuttgart; Graf Josef von Rechberg- Rotenlöwen, Donzdorf; Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart; Ing. Gustav Rich, Böblingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2250 Inh.-St.- Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Ing. Gust. Rich, Böblingen; Kaufm. Ing. Alfred Reiniger, Architekt Herm. Finkheimer, Fabrikant Plochinger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Graf Josef von Rechberg-Rotenlöwen, Donzdorf; Stellv. Geh. Komm.- at Dr.-Ing. Karl Hägele, Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankier Edgar Pick, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Bankier Friedr. Kiefe, Landtags- abgéordneter Gustayv Hanser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart; Pick & Co.