Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 887 Erhöh. um M. 2 000 000, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu pari unter Tragung sämtl. Em.-Kosten einschl. Börseneinführ., angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 111 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1919 weitere Kap.-Erh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/%20 zur Hälfte, angeb. den alten Aktion. zu 133 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4 1920 um M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1920 um M. 12 000 000 in St.-Aktien u. um M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die neuen Vorz.-Aktien wurden wiederum unter denselben Bedingungen wie die bisher aus- gegebenen Vorz.-Aktien v. 13./4. 1920 von dem Junghansischen Familienrat übernommen (dreifaches Stimmrecht, Beschränkung der Div. auf 6 % mit Nachz.-Anspruch, Bindung nicht nur der Vorz.-Aktien, sondern auch von 3000 dem Junghansischen Familienrat gehörigen St.-Aktien, Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien auf Kündig. seitens des A.-R. nach 5 J., seitens des Familienrats nach 10 J.), während die neuen M. 12 000 000 St.-Aktien von einem Bankenkonsort. zu 107 % übernommen u. den alten Aktion. 1:1 zu 112 % angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 11./12. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 26 000 000 auf M. 54 000 000, und zwar gelangten M. 4 000 000 neue St.- Aktien, M. 2 000 000 Famil.-Vorz.-Aktien (B) mit 3 fachem Stimmrecht u. M. 20 000 000 zu 115 % rückzahlbare Vorz.-Aktien mit einer auf 6 % beschränkten, den Famil.-Aktien wie den St.-Aktien vorgehenden Div. zur Ausgabe. Die 4000 neuen St.-Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben, ebenso die 2000 neuen Vorz.- Aktien Lit. B; die 20 000 neuen Vorz.-Aktien Lit. A wurden zum Kurs von 105 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./6. 1921 Erhöhung um M. 26 000 000 (M. 16 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lit. A), div.-ber. für 1921/22. Die St.-Akt. übern. v. Württemb. Vereinsbank derart, dass den alten St.-Aktion. M. 14 000 000 im Verh. von 2:1 zu 150 % angeboten werden. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die früheren u. werden den alten Vorz.-Aktion. v. d. Württemb. Vereinsbank im Verh. von 2:1 zu 110 % angeboten. Erhöhung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. B von 5 auf 8 Stimmen. Hypoth.-Anleihe: M. 8 240 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./9. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs. %%% 1929 in 35 J. durch ährl. Auslos. im August auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth zur I. Stelle auf dem Grundbesitz u. die Werke in Schramberg, Schwenningen, Rottenburg, Lauterbach, Deisslingen. Zahlst.: wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1920 u. 1921: 102, 105 %. Zugelassen in Fft a. M. u. Stuttgart im Mai 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-November. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-A. A = 1 St.; 1 Vorz.-A. B = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen in Schramberg, Rottenburg, Lauterbach, Lehengericht, Deisslingen u. Schwenningen 12 359 424, Beteil. u. ausländ. Unternehm. 6 575 342, Rohstoffe, fertige u. halbf. Fabrikat. 62 342 090, Bar u. Wechsel 2 100 618, Schuldner 56 790 038. — Passiva: St.-Akt. 44 000 000, Vorz.-Akt. Lit. A 30 000 000, do. Lit. B 6 000 000, Schuldverschr. 8 240 000, R.-F. 15 397 424, a. o. R.-F. 1 900 000, Kriegs-Res.-F. 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 225 000, L. Tunghans'scher Arb.,- Witwen- u. Waisen-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 275 000, Jugendfürsorge 150 000, Komm.-Rat Erhard Stift. für Arb.-Erhol. 65 000, Gläubiger 26 122 334, Gewinn 7 142 755. Sa. 140 167 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 31 172 056, Masch.-Repar, u. Werkzeuge 4939 708, Steuern u. soz. Lasten 5 211 797, Abschr. 3 064 879, Gewinn 7 142 755 (davon f. Div. 5 010 000, R.-F. 700 000, Tant. a. A.-R. 464 935, Beamt. u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Vortrag 467 820). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. 1./7. 1920 439 722, Waren 51 091 473. Sa. M. 51 531 195. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 127.50, 119, 125*, –, 145, 259.90, 195*, –, 321.50, 650 %. — In Stuttgart: 127.50, 117, 126*, –, 145, –, 195, 213, –, 615 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Stempelaufdruck wegen Anderung der Eirma auf Aktien Nr. 1–6000 erfolgte ab 2./10. 1911. Zulassung der M. 28 000 000 St.-Aktien Nr. 1–28 000 und der M. 20 000 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–20 000 in Berlin im März 1921. Kurs d. St.-Akt. Ende 1921: M. 646.50, d. Vorz.-Akt. Lit. A: 131 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans; Stellv. Helmut Junghans. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Kgl. Bayr. Gen.- onsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Hofrat Sauter, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. Albrecht v. Zeppelin, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereins- bank, Württemb. Bankanst., Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank, eutsche Vereinsbk. Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank.