888 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Zweck: Geschäfte u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen u. optischen Industrie, die Herstellung u. den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art, kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Die Akt.-Ges. hat die bislang in der Form der offenen Handelsgesellschaft betriebene Firma Contessa-Nettelwerke August Nagel in Stuttgart, Reutlingen u. Böblingen käuflich erworben u. betreibt, indem sie ihren Sitz nach Stuttgart verlegt hat, die Fabrikation unter der Firma Contessa-Nettel-Akt.-Ges. unverändert weiter. Die Contessa- Nettelwerke fabrizieren photographische Cameras; sie beschäftigen heute über 1000 Arbeiter. Der vor einiger Zeit abgeschlossene Interessengemeinschaftsvertrag mit der Ica A.-G. in Dresden ist von der Contessa-Nettel-Akt.-Ges. unverändert übernommen worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Kurs von 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen bei Gebr. Arnhold, Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 947 000, Betriebsmasch. 40 000, Werkzeugmasch. 140 000, Werkzeuge 10 000, Mobilien 100 000, Kasse u. Wechsel 362 269 Debit. einschl. Bankguth. 3 496 069, Waren 4 477 806. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig 2 000 000, Hypoth. (zur Rückzahl. gekündigt) 417 000, Kredit. 1 920 262, Übergangsrechnung 670 372, R.-F. 1514, Betriebsergebnis 563 988. Sa. M. 9 573 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 346 479, Abschreib. 384 571, Reingew. 563 988. – Kredit: Gewinnvortrag 2521, Warenerlös 3 292 517. Sa. M. 3 295 039. Dividende 1920: 7 % (9 Monate). Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Woertz, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Hermann Hoffmann, Stuttgart; Privatier Mayer, Heilbronn; Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank, Filiale; Disconto-Ges. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer: Dir. Hugo Borst, Kaufm. Herm. Fellmeth, Stuttgart; Ing. Rich. Hochstetter, Feuerbach; Kaufm. Ernst Müller, Sekretär Wilh. Rücker, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Die Ges. kann Handels- geschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreich. dieses Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, sie kann insbes. auch bestehende Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Anlage (Grundstücke, Gebäude, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 1 644 000, Kasse u. Schecks 24 293, Wertp. 49 617, Waren (Rohstoffe Halb- u. Fertigerzeugnisse) 3 831 453, Ausstände 673 156, Verlust 580 709. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 208 796, Kredit. 1 806 377, langfristige Darlehen 2 788 056. Sa. M. 6 803 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 962, Gesamtunk. 5 589 609. – Kredit: Bruttoerträgnis 5 070 862, Verlust 580 709. Sa. M. 5 651 572. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. (Verlust 1919/20 M. 580 709). Direktion: Dir. Ernst Ulmer, mulius Faber. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Dir. Gottlob Honold, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Huber & Link Akt.-Ges. in Tuttlingen. G gründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: „Inag“ Industrie-Unternehm Akt.-Ges. Erlangen; Rechtsanw. Karl Sichel, Dir. Karl Horn, Fritz Gegner, Frankf. a. M; Bürovorsteher Bernh. Föller, Bad Homburg vor der Höhe.