Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 889 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Huber & Link G. m. b. H. zu Tutt- lingen betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art sowie Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. anderen Rohprodukten u. deren Vertrieb. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche dem Zweck der Ges. dienlich sind. Die Ges. kann Grundst. erwerben u. pachten sowie Zweigniederl., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf Unternehm., welche mit der chirurg. Instrumenten- fabrik. verwandt sind oder mit ihr in Verbind. stehen, zu erstrecken sowie Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Jakob Huber, Ernst Link, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Jakob Link, Aldingen-O.-A. Spaichingen; Dir. Dr. Theodor Sehmer, Erlangen. Uhrenfabrik Badenia Akt.Ges. in vLillingen. Gegründet: 24./10. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Deutsche Handelsbank Akt.-Ges., Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M.; Ernst Marfels, Neckargemünd; Wilh. Seib, Frankf. a. M.; Karl Weisser, Pforzheim. Zweck: Herstell. von Uhren aller Art u. verwandten Artikeln sowie von Metallwaren u. der Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Bergmeister, Villingen. Aufsichtsrat: Rentner Karl Marfels, Neckargemünd; Willy Zinkand, Karl Greulich, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br., Herm. Gundlach, Frankf. a. M. ―― ― Müsikwerke- und Mnsik-Instrumenten-Fabriken ete. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover u. der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- u. Ausübungsrechte betreffend Verfahren u. Apparate zur Registrierung u. Wiederhervor- bringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstell. u. Handel mit Maschinen u. Apparaten zur Aufzeichnung u. Wieder- gabe von Lauten, Verwertung von Patent- u. Musterschutzrechten sowie Beteil. bei anderen Unternehmungen, durch die die Zwecke der Ges. gefördert werden. Die Ges. ist be- rechtigt, alle sonstigen Artikel herzustellen u. zu vertreiben, welche sich mit ihren Betriebs- einricht. herstellen lassen. 1908 Ankauf eines eigenen Grundstückes in Hannover für M. 250 000, in dem bisher schon die Plattenfabrikation pachtweise betrieben wurde. Die gesamte Verkaufs-Organisation u. das Aufnahme-Laboratorium sind in Berlin verblieben. Zweigniederlassung in Hannover. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegsausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“ April 1917 an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr eine rein deutsche Ges. Die G.-V. v. 6. u. 22./11. 1918 beschlossen Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 228 000, Masch. 200 000, Inv. u. Utensil. 3, Waren 5 821 433, aussteh. Forder. 3 513 406, Kassa, Wechsel u. Guth. auf Postscheckamt 385 388, Bankguth. 133 655, Kaut. in bar u. Wertp. 21 743, Wertp. 4142, Beteilig. 149 888, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 146 000 (Rückl. 23 000), Delkr.-K. 200 000, Rückstell. 149 887, Buchschulden einschl. Bankschulden u. Übergangsposten 7 488 969, Div. 230 000, Tant. an A.-R. 26 000, Vortrag 36 804. Sa. M. 10 577 661.