Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 897 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbhnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 $%. Direktion: Georg Wolf, Edwin Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Gustav Köllmann, Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha; Kaufm. Alex. Carlebach, Steinbruchsbes. Leopold Felix Zachmann. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Marknenkirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer: Dir. Karl Koch, Adolf Binder, Mathias Wössner, Martin Weiss, Trossingen; Rheinische Treuhand-Ges. A.-G., Mannheim. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Greifbare Mittel 1 046 374, Warenbestände 378 450, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten 922 963, Gewinn 171 862. Sa. M. 1 424 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 171 862. — Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. aller Unk. M. 171 862. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 2 %. Direktion: Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schlägel, Mark- neukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Gust. Ad. Sperber, Trossingen. Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Pianoforte Akt.-Ges. in München, Ungererstr. 30. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer: Privatgelehrter Dr. Karl August Rasche, Rob. Winter, Egon Heis, Walter Bendt, Eduard Vierthaler, München. Zweck: a) Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art, b) Verlag und Vertrieb von Musikalien, c) Herstellung und der Vertrieb aller in das Musikfach einschlägigen Artikel, a) die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hanns Foerster. Vors. Bank-Dir. Adam Köhler, Rechtsanwalt Dr. Hans Christ, Karl Haindl, lünchen. *Musikinstrumenten-Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Dr. jur. Werner Duge, Erich Damboldt, Potsdam; Karl Niendorf, Luckenwalde; Revisor Erich Mohs, Bankbeamter Wilh. Oltersdorf, Potsdam. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtlicher Gegenstände der Holz- und Metallverarbeitung, sämtlicher Hilfsartikel-und der Handel mit solehen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art u. der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 23 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Niendorf. EHatziekesrat: Vors. Dir. Karl Gebhardt, Dir. Alfred Kreeter, Potsdam; Max Klocker, reptow. Friedrich Töpel, Akt-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.),. Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. weck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pollnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- ranche emschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. kübInbltal: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 22./11. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Aspofneken; M. 05 00)0% Geschäftsjahr: 1./. –0./6. (bis 1914 v. 1./8.—31./.. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 57