nouswbie der Steine und Erden Harmor-, Basalt- und Gchieferbrüche te. Granit-u. Marmorwerke Berlin-Wolgast Akt.-Ges. in Berlin, HLIinkstr. 12. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Grunder: Wilh. Wieneke, Max Röhl, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Alfons Wittenbecher, Vorstandsmitglied der „Induwaé Akt.-Ges. f. Ind. u. Warenaustausch, Zürich, z. Z. Berlin; Bankdir. Kurt Klotz, Charlottenburg. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Wieneke, Max Röhl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Fonfeé, B.-Grunewald; Stellv. Prof. Dr. Heinr. Straumer, Dr. Maximilian Pfeiffer, Berlin; Bankdir. Kurt Klotz, Charlottenburg. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qam in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1916 M. 90 200) sowie zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. (Frist 1. 1918.) Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt. Geschäftsjahr: Kafenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beleucht. 3094, Fuhrwerk 183 638, Bergwerksmasch. 108 539, Gleisanlage 162 128, Grundst. 112 076, Geb. 309 127, Masch. 211 902, Schieferbruch- utensilien 2690, Schieferbruchanlagen 3167, Utensilien 7817, Ziegelfabrikation 184 022, Schiefer- abrikation 32 648, Betriebsmittel 61 232, Kassa 5663, Verlust 175 541. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-K. 442, Kontokorrent-K. 552 179, R.-F. 328, Rückstell. für Pachtgelder 4160, Umsatzsteuer 6174. Sa. M. 1 563 283. Gewinn.u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 127, Fuhrwerksunterh. 13 872, Holz 1984, Klageunk. 1686, Kapitalerhöhungsunk. 48 645, Löhne 253 283, Reparat. 62 323, Saläre 27 945, chieferbruchbetriebsmittel 14 889, Steuern 330, Stollenausbau 17 891, Tant. 218, Unk. 26 867, Verich. 22 731, Betriebsmittel 212 048, Schieferfabrikation 67 723, Abschreib. 92 155. – Kredit; Gewinn- u. Verlust-K. 300 000, Grundstücksertrag 915, Steuerabzug 2260, Kalk- labrikation 11 014, Landwirtschaft 2775, Ziegelfabrikat. 392 214, Verlust 175 541. Sa. M. 884 719. Dividenden 1911–1920: 0 %; 1920 Verlust M. 175 541. Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Chemnitz; al Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. 5―