900 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer: Selig Nagel, Cassel; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Dir. Paul Endriss, die Basalt-Akt.-Ges., Linz a. Rh.; Georg Köhler, Frau Else Thiel, geb. Köhler, Steinbruchs- besitzer Herm. Sieke, Kaufm. Ferd. Meyer, Cassel; Steinbruchsbes. Georg Berneburg, Ing. Hans Berneburg, Rich. Pforte, Hann.-Linden; Ernst Eggemann, Helsa. An Sacheinlagen brachten ein: 1. die Basalt-Akt.-Ges. zu Linz a. Rh.: a) sämtliche Geschäftsanteile der C. Reinbold G. m. b. H. zu Rhünda, b) sämtliche Anteile der Schotterwerk u. Förderbahn G. m. b. H. zu Oberaula u. des Basaltwerks Oberaula G. m. b. H. zu Oberaula im Gesamt- werte von M. 812 000, 2. Ferd. Meyer, Georg Köhler u. Frau Else Thiel, geb. Köhler, sämt- liche Geschäftsanteile der Druselbasaltwerke vorm. W. Müller Witwe & Co. G. m. b. H. zu Cassel u. die Hälfte der Geschäftsanteile der Söhre-Basaltwerke G. m. b. H. Zu Cassel im Gesamtwerte von M. 405 000, 3. Herm. Sieke die Hälfte der Geschäftsanteile der Söhre.- Basaltwerke G. m. b. H. zu Cassel im Werte von M. 261 000, 4. Georg Berneburg sämtliche Geschäftsanteile der Basaltwerke Hesselbühl-Kaufungen G. m. b. H. zu Hann.-Linden im Werte von M. 522 000. Hiermit beträgt der Gesamtwert der Sacheinlagen M. 2 000 000, wodurch M. 2 000 000 gedeckt sind. Die übrigen M. 5 000 000 wurden durch Barzahlung geleistet. Die sämtlichen oben genannten eingebrachten Geschäftsanteile gingen mit Wirkung vom 1./7. 1920 auf die Akt.-Ges. über u. der Betrieb der Gesellschaften mit beschr. Haftung läuft von diesem Tage an für Rechnung der Akt.-Ges. Die Forderungen u. Schulden der eingebrachten Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die bis 30./6. 1920 entstanden waren, gingen nicht auf die Akt.-Ges. über. 3 Zweck: Der Erwerb u. die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder ander- weitige Ausnutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke, die Errichtung sämtlicher hierzu dienenden Anlagen sowie die Vornahme aller Biermit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen, insbesondere auch die Übernahme ber Ausführung von Bauten u. der Schiffahrtsbetrieb. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 114 % zuzügl. eines Pauschalbetrages von M. 80 für Gründungskosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbesitz u. Gerechtsame 375 000, Geb. 80 000, Bahnanl. 500 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 625 000, Steinbrecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 575 000, Mobil. 1, Waren 166 415, Wertp. 160 097, Guth. bei Banken 73 419, do. in Ifd. Rechn. 6 847 403, Kassa 7161. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 809 308, Kredit. 642 381, Werkerneuer.- u. Erhalt.-K. 100 000, Gewinn 857 807. Sa. M. 9 409 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäftsunk. 324 075, Abschreib. 365 375, Reingewinn 857 807. – Kredit: Überschuss aus allg. Betrieb M. 1 547 258. Dividende 1920/21: 8 %. Direktion: Georg Köhler, Kaufm. Ernst Eggemann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Endriss, Stellv. Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchsbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Darmstadt; Kaufm. Ferd. Meyer, Selig Nagel, Herm. Sieke, Cassel; Freih. von Eckardstein, Halle a. S. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Deon Zeitlin, Berlin; Eugen Brühl, Charlottenburg; Paul Teich, B.-Lichterfelde. Die Akt.-Ges. übernimmt von dem Fabrikbesitzer Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, nach Massgabe des notariellen Kauf- u. Übernahmevertrags voin 19./12. 1919 seinen gesamten in den Gemeinden Klein-Ziescht und Baruth in der Mark belegenen Grundbesitz nebst dem darauf befindlichen Hartstein- u. Dampfsägewerk, sämtliche Baulichkeiten u. Gebäuden, Fabrik- anlagen, Maschinen u. maschinellen Einrichtungen mit allem Zubehör, wie alles steht u. liegt, in der ungefähren Grösse von 85 Morgen für den Preis von M. 350 000. Die A.-G. übernahm in Anrechnung auf den Kaufpreis a) die auf dem vorbezeichneten Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken von M. 66 500 nebst den Zs. seit 1./1. 1920, b) zahlt bei der Auflassung M. 50 000, c) erhält den Rest des Kaufpreises in Höhe von M. gegen Verpfändung der von der Ges. übernommenen Grundstücke u. Gebäude gestundet. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller dami zusammenhängenden Geschäfte. „„ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 150 000, übern. von den zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Hypotheken: M. 300 000. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1Pt.