Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 901 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 64 600, Gebäude 201 242, Masch. 176 528, Auto 67 693, Fuhrwerk 18 558, Inventar 2696, Waren 1 401 569, Material. 18 234. Kassa 10 189, Postscheck 27, Kontokorrent-K. 148 400, Postkaut. 1200. – Passiva: A.-K. 1000 000, Bank 594 317, Hyp. 300 000, Darlehn 50 000, Kontokorrent.-K. 131 262, Wert- ausgleichs-K.-Saldo 35 356. Sa. M. 2 110 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 907, Zs. 45 805, Salair 45 975, Gebäude- Abschr. 43 658, Masch. do. 38 192, Auto do. 45 128, Fuhrwerk do. 6186, Inventar do. 899, Wertausgleichs-K.-Saldo 35 356. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn-K. 414 104. Sa. M. 414 104. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Steinbruchbes. Peter Radermacher, Köln; Heinr. Radermacher, Horrem; Josef Radermacher, Heimbach (Nahe); Carl von Oerthel, Köln; Heeinrich Bröckelmann, Syndikus des Haus- u. Grundbesitzerverbandes und Dir. der Haus- besitzerbank in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben und die Verwendung und der Handel ihrer Produktion. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Das A.-K. soll auf M. 7 000 000 erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Steinbruchbesitzer Peter Radermacher, Köln, Ehrenstr. 43. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Radermacher, Horrem; Kaufm. Carl von Oerthel, Köln; Syndikus Heinr. Bröckelmann, Düsseldorf. Vereinigte Deutsch-Holländische Basalt- u. Steinges. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 114. Gegründet:? 10./1. 1922; eingetragen 17./1. 1922. Gründer: Adolf Krawinkel, Düsseldorf; Attaché Theodorus Hendricus Rotman, Hamburg; Kunstbildhauer Erich van den Driesch, Fhefrau Erich van den Driesch, Maria geb. Thiemann, Düsseldorf-Oberkassel; Ehefrau Hugo Weber von Lom, Charlotte geb. von Lom, Mehlem. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Basalt- u. and. Steinbrüchen sowie von Ton- u. Quarzit- gruben u. der Handel mit den hieraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges, ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Jos. Karl Robinius, Mehlem; Bankinspektor Adrian Jacob Rotmann, Dir. Jan Jacob Perquin, Kleve. Aufsichtsrat: Hugo Weber von Lom, Mehlem; Bankdir. Adriaan Jacob Fortuin, Zand- voort bei Amsterdam; Max Bilgrey, Amsterdam. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 24./12. 1907 in Siegen. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basalt- brüche G. m. b. H. in Eiserfeld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nach- stehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist: Bruchpachtrechte M. 126 382, Grundstücke 35 287, Gebäude 101 141, Masch. u. An- lagen 337 257, Dienstmaterial, Mobil., Utensil. 107 934, Vorräte 19 547, Beteilig. an der Akt. Ges. Hessische Hartsteinwerke 167 077, Debit. 922 073, Effekten 784, Kassen- u. Wechselbestand 15 623, zus. M. 1 833 109. Davon gehen ab Schulden mit M. 612 332, ferner ie Div. u. Tant. für das letzte Geschäftsj. der Westerwälder Basaltbrüche M. 93 575, sowie die auf der Passivaseite der Bilanz stehenden Beträge des R.-F. mit M. 100 000 u. die be- sondere Rücklage (Vortrag), welch letztere vorerst zur Deckung der Gründungskosten be- stimmt ist, mit M. 27 201, zus. M. 833 109. Danach berechnen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- Vährt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. anes billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport-Ges. Arb. z. Z. ca. 1066. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. lessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindlichen Aktien dieser Ges., vor dem Kriege ca. 1600, deren gesamten esiez den eigenen Vermögensbeständen einverleibt u. die genannte Akt.-Ges. aufgelöst. Bei Übernahme wurden auf die Anlagewerte u. Vorräte der Hessischen Hartsteinwerke im duchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6, 1909 vorhandene Vermögen Aettet Ges mif dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141