Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 903 Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankfurt a. M., München u. Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Laas (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik. fabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (Österreich). 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. und von Emil Keller in Stuttgart. 1912 Erwerb des Zwislerschen Bau- u. Steingeschäfts in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch führl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 132 000. Zahlst. wie Pei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 903 906, Masch. u. Mobil. 627 347, K. eig. Brüche 33 714, Debit. 2 078 238, Kassa, Schecks, Eff. u. Kaut. 166 852, Fuhrwerk 65 385, Waren 817 043. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal-Exigenz-F. 39 362, Schuldverschr. 132 000, Oblig.-Coup. 1831, Uferbau 11 810, Ersatz-F. für eingezog. Pferde 18 529, Ern.-F. 523 705, Hypoth. München-Berlin-Kiefersfelden 222 578, Kredit. 2 489 000, Gewinn 113 671. Sa. M. 4 692 488. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: statutar. Abschr. 17 655, Steuern, Saläre, Unk. 1 190 512, dubiose Forder. 18 796, Gewinn 113 671. – Kredit: Vortrag 55 452, Gewinn an Waren 1 283 332, Eingang dubioser Forder. 1850. Sa. M. 1 340 635 Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 je einen Bonus von je M. 40 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d. Filiale Berlin; Ferd. Moser, Repres. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: z. Z. unbesetzt; München: Architekt Dr. Gust. Steinlein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, Exz. Staatsminister a. D. Dr. G. von Breunig, München; Dr. Ferd. Steinbeis, Bad Aibling; Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Gen.-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1.1922. Gründer; Gutsbes. Gottlob Laib, Schultheiss Eugen Harrer, Affalterbach; Gutsbes. Gotthold Häussermann, Heidehof, Gde. Weiler zum Stein; Mühlenbes. jung Heinr. Friessinger, Kirchberg a. M.; Ing. Ernst Schleicher, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Württ. Treuhandges. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk, u. von verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an anderen gleichartigen Unternehm. in beliebiger Rechtsform beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der kreichung des Gesellschaftszweckes mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt u. Ing. Ernst Schleicher, Stuttgart; Bauwerkmeister Alfred Lang, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. W. Ermus, Berlin; Stellv. Mühlenbes. H. Friesinger, Lirchberg a. M.; Gutsbes. G. Häussermann, Heidehof, Gde. Weiler zum Stein; E. Harrer, Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Baurat Otto Schleicher, Heilbronn Hofbaurat E. Wörner, Stuttgart. * = — 0 3 3 3 Akt.-Ges. für Schieferbergbau und Schieferhandel in Köln, Withasestr. 66. 16 Gegründet: 18./. 1922; eingetragen 10./3. 1922. Gründer: Franz Stegmann, Köln; 3 Jos. Willme roth, Moselkern; Hans Bullinger, Benrath; Otto Lock, Feudingen; Anton Neégmann, Köln. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau u. Handel mit Schiefer, Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den angegebenen Zweck zu