Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 905 315 010. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 795, Sonder-Rückl. 16 745, Unterstütz.-F. 1962, Ern. F. 8000, Rückl. f. Zinsscheinbogensteuer 900, do. Einfriedig. 1700, do. Aussenstände 1300, unerhob. Div. 108, Buchschulden 34 283, Bankschulden 40 433, Gewinn 56 499. Sa. M. 381 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 142 572, Zs. 2678, Kursverlust auf Wertp. 819, Abschreib. 1900, Reingewinn 56 499. – Kredit: Vortrag 8486, Betriebsgewinn 195 984. Sa. M. 204 470. M. 15 030, 21 498, 37.706, 20 541, 21 447, 19 056, 19 616, 64 005, 23 679, 48 013. Direktion: E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Bankier Huch, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk; Bankier Dr. Meinecke, Wolfenbüttel. Bankhaus: Braunschweig: Huch & Schlüter. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. 0 Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 551 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bergwerke 75 000, Grundbesitz 11 446, Geb. 141 660, Grubeninv. 28 900, Masch. 23 915, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 12 501, Bohranl. 28 700, Fuhr- werk 600, Brückenbau Willingen 9500, do. Nuttlar 1, Mobil. 1, Schiefer 105 209, Material. 15 130, Kassa 10 821, Wechsel 2682, Eff. 113 462, Bankguth. 162 492, K. pro Div. 255 894. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 312 062, Delkr.-K. 15 839, Unfallgenossen- schaft 6318, Talonsteuer 3375, unerhob. Div. 12 468, Lohn-K. 117 857, Knappschaft 21 019, Angestelltenversich. 1113, Arb.-Unterst. 363, Umsatzsteuer 9894, Lohnsteuer 10 108, Gew. 75 000. Sa. M. 997 920. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ab- u. Zuschr. 302 369, Div. 75 000. Sa. M.- 377 369. –Kredit: Bruttogewinn M. 377 369. 0 „„ 1911/12–1920/21: 6, 6½, 8, 2½, 0, 3, 8½, 7½, 15 £ (Bonus) 10, 20 %. , R. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer; Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Sanitätsrat Dr. Grüne. Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Bergwerksbes. Theodor Grosser, Probstzella; Bank-Dir. Nicolaus Röhrig, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Gutmann, Gotha; Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fabrikdir. Max Wunderlich, Tettau; Hans Marcus, Saalfeld; Hugo Cosmann, Gotha. In die Akt.-Ges. sind eingebracht die Bergwerksgerechtsame, Brüche u. Gruben des Herrn Theodor Grosser in Probstzella in der Umgegend von Ludwigstadt u. Gräfenthal sowie die dazu gehörigen Gebäude, Fabrikations- u. Schleifereinrichtungen u. das gesamte Inventar u. die Vorräte, wie sie in § 17 des Gesellschaftsvertrages des näheren bezeichnet sind. Die Akt.-Ges. zahlt für die eingebrachten Gegenstände zus. M. 750 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis werden aufhaftende Hyp. im Gesamtbetrage von M. 275 000 von der Akt.-Ges. übernommen. Von dem verbleibenden Betrag von M. 475 000 wird der Betrag von M. 225 000 an Theodor Grosser bar ausbezahlt, während der Rest in Aktien der Ges. zum Nennbetrag bezahlt wird. Zweck:/Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandten Gegenständen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmen beteiligen, auch solche pachtweise oder käuflich erwerben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Theodor Grosser, Probstzella; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau. Montania société anonyme de carriéres, Hartstein Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Henri Leclaire, Metz; einhändler Ernst Kuech, St. Franzisko; Ing. Adolf Huber, Strassburg; Jules Denis, Paris; ng. Bernh. Seibert der J., Saarbrücken. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, zeleien, Luxemburg u. dem Saargebiet, die Beteilig., Gründung, Finanzierung u. der Betrieb ――, sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern *