906 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kabpital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 913 Direktion: Jules Denis, Paris; Dr. Aug. Goergen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Kaufm. Henri Leolaire, Metz; Weinhändler Ernst Kuech, St. Franzisko. Ing. Bernh. Seibert der J., Saarbrücken. *Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt. Ges. in Ulm. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer: Privatier Paul Leibinger, Uhm; Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Dr. med. Max Bühler, Dir. Heinr. Holch, Ulm. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorschleiferei. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse ete.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Direktion: Dir. Heinr. Holch, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Leibinger, UIm; Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930, 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389, aber 1916/17 durch den Reingewinn von M. 303 414 auf M. 484 974 vermindert, 1917/18 weiter auf M. 183 031 zurück- gegangen u. 1918/19 ganz getilgt. 1919/20 u. 1920/21 starke Nachfrage besonders des Aus- landes. Der Betrieb war in einzelnen Werken während des Krieges eingestellt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges. Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 1 365 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse-. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= I18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 285 633, Geb. 781 685, Masch. 69 533, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Postscheck-K. 61 584, Eff. 5537, Obl.-Treuhand 34 127, Debit. 2 994 868, vorausbez. Versich. 4215, Roh- u. Betriebsmat. u. Warenvorräte 4 100 347. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Obl. 1 365 000, do. Zs.-K. 21 330, unerhob. Div. 20 280, R.-F. 42 200 (Rückl. 18 000), Werkerhalt.-K. 150 000, Talon- steuer-K. 10 000, Kredit. 4 908 934, Rückl. für Aussenstände 100 000, Div. 294 000, Vortrag 25 789. Sa. M. 8 337 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 935 407, Ern.-Rückl. 367 267, Rückl. auf Aussenstände 6085, Reingew. 337 789. – Kredit: Vortrag 4841, Bruttogew. aus Fabrikat. 3 628 192, Pacht u. Miete 13 517. Sa. M. 3 646 550. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 –= 15, 21 %. Direktion: Karl Wölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Laubmanm, Justizrat Karl Ströbel, Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg u. Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. X N