Cement-Fabriken etc. 911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 947, Kursverlust 1998, Unk. 683 324, Körperschaftssteuer 200 000, Reingewinn 535 471. – Kredit: Vortrag 67 097, Fabrikat.-K. 1 408 362, Zs. 25 280. Sa. M. 1 500 739. „ Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald, Louis Martin, Hugo Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Gen.- Dir. Wilh. Kain, Berlin; Gen.-Dir. Karl Euling, Mikultschütz; Dir. Max Schiechel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen; Frankf. a. M.: Metall- bank u. Metallurg. Ges. Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Hoendel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M 3 000 000) in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank A.-G., Plauen), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 23./3 bis 15./4. 1921 zu 109 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200 p. Mitgl., der Vors. M. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen, umfass. sämtl. Grundst., Geb., Masch. etc. 1 816 000, Werkzeug u. Geräte, Reservestücke, Inv. u. Lokomotive 162 676, Material- u. Tabrikationsbestände 2 969 373, Eff. 70 064, Kassa u. Postscheck-K. 23 580, Debit. 2 790 751, Beteilig. 17 385, Kaut. 1000, Avale 230 000. – Passiva: A.-K.-3 000 000, Obl. 838 000, do. Js.-K. 19 192, do. Tilg.-K. 29 120, R.-F. 104 000 (Rückl. 52 500), unerhob. Div. 1600, Avale 230 000, Kredit. 2 776 843, Gewinn p. 1920/21 1 134 576, Div. 750 000, Tant. 86 960, Vortrag 245 115. Sa. M. 8 080 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten, Gen.-Unk., Zs. 8 913 429, Abschr. 319523, Gewinn 1 134576. – Kredit: Vortrag 191 433, Gesamterlös 10 176096. Sa. M. 10367529. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25 % (1909–1914 Baujahre),. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Fabrik-Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen. Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Iski Cementstaub-Akt.-Ges. in Hannover, Militärstr. 19. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Dir. Herm. Huesmann, offene Handelsges. Kirchhoff u. Co., Regierungsbaumeister a. D. Paul Kirchhoff, Hannover; Dir. Dr. Rud. Kneisel, Höver; Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen, Hannover-Kleefeld; Rechtsanw. Lothar Henning, Eschwege; Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Mutzbarmachung des Staubes der Zementfabriken u. Kalkwerke. Die Ges. kann auch andere hiermit zus. hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 450 000 in 400 Akt. A u. 50 Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Akt. A gewähren 6 % Urdividende, die Akt. B vierfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 4 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 1./7. 1922 gezogen. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Kirchhoff, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Jos. Carl Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen, Hannover-Kleefeld; Rechtsanw. Lothar Henning, Eschwege.