912 Cement-Fabriken etc. portland-Cementfabrik Alemannia A.G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Die durch die Gründer vertretene Kommandit-Ges. Portland- Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. in Nordstern hat auf das A.-K. eine Sacheinlage, bestebend in der ihr gehörigen, in Höver belegenen Portland-Cementfabrik u. dem Villengrundstück Nordstern bei IUten gemacht. Dieselbe ist mit allen Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. über- gegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen wurden. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge. mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.V. v. 2./12. 1908 beschloss Erhöh. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 000 000) in 800 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 v. 27./5–11.6. 1921 zu 102 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1920. Hypotheken: M. 135 000. S8 Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Rest nach R.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlagewerte 565 100, Portlandzement u. sonst. Lager bestände 451 207, Kassa 9286, Debit. einschl. Bank- u. Giroguth. 2 845 236, Werthp. u. Beteilig. 200 100, Kaut. 30 350. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 60 000, Hyp. 135 000, Kredit. 596 028, Rückst. 233 062, unerhob. Div. 3200, Werkerhalt.-K. 300 000, Talon- steuer-Res. 5000, Gewinn 708 989. Sa. M. 4 101 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 526 771, Abschr. 172 539, Gewinn 708 989. – Kredit: Vortrag 19514, Bruttogewinn 1360 580, sonst. Einnahmen 28 205. Sa. M. 1 408 300. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 5, 4, 0, 0, 5, 10, 4, 10, 2 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 3½ % verteilt. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Otto Eggeling, Gera; Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Dir. Max Hering, Ronneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. 0 Gegründet: 26 /11.1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Kommanditges Vierhaus, Colsman & Zeime, Fabrikbes. Georg Zeime, Rheydt; Bauunternehmer Friedr. Wassermann, Köln; Dir. Max Schiffer, Bergisch-Gladbach; Bankier Karl Gustav Beckers, Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er. werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Kuhmichel, Königswinter; Karl Bohnhoff, Mannheim. Aufsichtsrat: Generalkonsul Dr. Oscar Smreker, Luzern; Fabrikbes. Theodor Colsmanm Rheydt, Prinz Victor Salvator von Isenburg-Birstein, Charlottenburg; Gen -Dir. Reg.-Bau- meister Franz Ahlen, Köln; Dr. ing. Alfred Hüser, Öbercassel (Siegkreis). Rudolf Düren Akt.-Ges. in Köln-Deutz-Industriehafen, Zweigniederlassung München, Götheplatz 2 (Firma bis Aug. 1918: Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nienburg a. S.) 3 Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31.8. 1918 mit M. 600 000 Grundkapital. Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handelsgeschäfte aller Art. 1921/22 wurde ein Säge- u. Hobelwerk in Weissenburg in Bayern errichtet und Ende März 1922 in Betrieb genommen. 90 Kapital: M. 9 200 000 in 9200 Aktien à M. 1000. 1911: M. 600 000. Lt. G.-V.v. 17./12.192 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. bezw. 15/11. 1921 um M. 5 600 000 (also auf M. 9 200 000) ausgeg. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.