914 Cement-Fabriken etc. Kapital: M. 1 000.000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari; eingez. vorerst 75 %. Schlusseinzahlung auf die Aktien am 31./1. 1920 eingefordert. Hypotheken: M. 172 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Geb. 203 002, Sägewerk 5000, Grundst. 144 735, Hoch- bahn 5000, Masch. 153 000, Bureau- u. Betriebsutensil. 5, Schutzrechte 1, Debit. 1 660 36l, Effekten 342 880, Kassa 10 081, Warenbestände 356 638, unerhob. A.-K. 250 000, Verlust 43 159. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 926 863, Hyp. 180 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 7000. Sa. M. 3 173 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 732 694, Geschäftsunk. 330 523, Kurs- verluste 469 170, Abschreib. 25 054. – Kredit; Vortrag 19 450, Waren 1 494 832, Verlust 43 159, Sa. M. 1 557 442. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Geb. 203 002, Sägewerk 5000, Hochbahn 5000, Grunst. 144 735, Masch. 135 000, Betriebs- u. Büreauutensil. 5, Schutzrechte 1, Debit. 562 449, Effekten 28 180, Warenbestände 1 363 326, Kassa 7708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 1 255 632, Hyp. 172 500, R.-F. 16 840, Talonsteuer 7000, Reingewinn 2435. Sa. M. 2 454 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 074 305, Geschäftsunk. 1 226 114, Kurs- verluste 274 420, Abschreib. 31 835, Reingew. 2435. Sa. M. 2 609 111. – Kredit: M. 2 609 111. Dividenden 1907–1920: 6, 4, 8, 4, 4, 8, 10, 10, 5, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Franz Esser, Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Konsul Heinrich von Stein, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Liquid. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges. auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. 0 Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vor- handenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss dann weitere Herabsetzung auf M. 25 000, sowie die Liduidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im L. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Geb., Liegenschaften, Drahtseilbahn, Gerätschaften 4, Eff. 10 000, Kassa 2668, Debit. 33 463. — Passiva: A.-K. 25 000, rückst. Steuern u. Abgaben 20 785, Betriebsgewinn 26 178, ab Verlustvortrag 25 827, bleibt 350. Sa. M. 46 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 827, Gen.-Unk. einschl. Versich., Steuern u. Abgaben 29 095, Gewinn 350. Sa. M. 55 273. – Kredit: Erlös aus Zs., verkauftem Inv. u. Grundstücken M. 55 273. Dividenden 1911–1920: 0 %. Liquidator: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Dir. Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. = *― 7 *Kalk- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.-Ges. in Niedermarsberg. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer: Conrad Bellingel Bredelar; Zivil-Ing. Theodor Engelhard, Zivil-lng. Ernst Friedrichs, Dir. Adolf Graf, Duisburg; Max Hitzigrath, Geschäftsführer Dr. Herm. v. Lohr, Niedermarsberg; Theodor Mömerzheim, Fabrikdir. Christian Rehbock, Alfonds Stoffels, Zivil-Ing. Curt Werkmeister, Duisburg. Die Gesellschaft hat von dem Kalksteinwerk Bredelar G. m. b. H. in Nieder- marsberg die in der Gemarkung Giershagen gelegenen Grundstücke mit Kalkwerkbetrieb. eingetragen im Grundbuch von Giershagen Band 26 Blatt 126, übernommen. Dafür sind den Einbringern 800 Aktien zum Nennwert gewährt, u. zwar jedem die Hälfte. Für ihre Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, insbesondere der Weldaer Grundstücke u. Anlagen, erhalten Kaufmann Max Hitzigrath u. Kaufmann Conrad Bellinger zusammen M. 575 000, u. zwar in Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks m Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben.