Cement-Fabriken 3 „. 915 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Konrad Bellinger, Bredelar; Geschäftsführer Dr. Hermann v. Lohr, Nieder- marsberg. Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Theodor Engehard, Alfons Stoffels, Fabrikdir. Christian Rehbock, Zivil-Ing. Ernst Friedrichs, Dir. Adolf Graf, Duisburg; Hugo Koch, Heidelberg. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart: Percy von Jacobs, Oberbayerische Handelsges. m. b. H., München; Kunstmafer u. Gutsbes Herm. Ebers, Seeshaupt; Fabrikbes. Fritz Neidhardt, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Friess, Dipl.-Ing. u. Gutsbes. Hans Henning von Lieben, Hauptmann a. D. Hans Ebers, München. Querfurter Kalkindnstrie, Akt.Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolfschen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen z weiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 200000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem Stimmrecht. Hypothek: M. 59 404. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst, 139 708, Abraum 64 689, Geb. 93 586, Kalk- öfen 35 240, Neubauvorarbeiten 30 107, Masch. 1, Gleisanlage 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Geschirr 6017, Inv. 1, Kontoreinricht. 1, Bestände 369 775, Kassa 12 869, Debit. 182 615, hinterlegte Sicherheit 2424. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 59 404, Kredit. I 252 767, do. II 49 863, R-F. 10 731, Talonsteuer 5000, unerhob. Div. 6210, Bürgschaft 2000, Gewinn 51 062. Sa. M. 937 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 472 600, Gen.-Unk. 139 976, Abschr. 33 560, Gewinn 51 062. – Kredit: Vortrag 23 610, Warenerlös 1 671 232, Pachten u. Miete 2357. Sa. M. 1 697.199. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Wilh. Werner, Ing. Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Amtsrat Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Rittergutsbes. Carl Boether, Obhausen; Aug. Schröder, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern; Querfurt: Wachsmuth, Siegleur & Co. * 5 Trierer Kalk 1 Dolomitwerke, Akt.-Ges Tlerer Kalk- Ull( O010lltwerke, Akt.-Ges. in Wellen a. d. Mosel. Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Trierer Kalk- u. Dolomitwerke, G. m. b. H., Wellen a. d. Mosel; K.-Ges. in Firma Gebr. Lismann, Frankf. a. M.; K.-Ges. in Firma Delbrück v. d. Heydt & Co., Köln; Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Dr. jur. Hans tirtz, Darmstadt. Sacheinlage sind die Trierer Kalk- und Dolomitwerke in Wellen, be- stehend in den ihr zugehörigen in Wellen und in Büdesheim sowie in Grevenmacher ge- lesenen Kalk- und Dolomitwerke. Für die von der Trierer Kalk- und Dolomitwerke Übernommenen 4000 Aktien dient deren Sacheinlage, während die von den übrigen Gründern Sezeichneten 2000 Aktien durch Barzahlung zu decken sind. Weck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- eitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- 58*