916 Cement-Fabriken etc. lomitwerke G. m. b. H. Trieré“ betriebenen Unternehmens, Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen u. zu fördern. Kapital: M. 6 000 000 in 4800 Vorz.-Akt. Lit. A. u. 1200 Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichneten 4800 Akt. sind Vorz.-Akt. und erhalten vorab eine Div. bis zu 6 %, alsdann erst erhalten die Akt. Lit Beine Div. ebenfalls bis zu 6 %. Ein etwaiger darüber hinausgehender Restbetrag wird gleichmässig auf alle Akt. verteilt. Geschäftsjahr: 30./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 3 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel, Mariendorf. Lufsichtsrat: Weingutsbes. Michael Hansen, Haus Saarstein, Post Serrig; Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Notar Dr. Paulin Baum, Cochem; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philipps, Offenbach a. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Eugen von Rautenstrauch, Köln; Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf. veue Walheimer Kalkwerke Act-Ges. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./2. 1902 Cöln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40 t Tagesleistung. Die Anlagen erhielten elektr. Antrieb. Über den Verkauf des Kalkwerks sollte die G.-V. v. 1./8. 1921 beschliessen. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Lt. gerichtl. Eintrag v. 12./5. 1902 wurde das A.-K. um M. 80 000 (auf M. 520 000) herabgesetzt. Die 4.0. G.-V. v. 7./3. 1906 beschloss Zuzahlung von 30 % auf jede Aktie (Frist 30./9. 1906), wodurch dieselben in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Bis 30./6. 1906 erfolgte die Zuzahlung auf 310 Aktien, bis 30./6. 1907 wurde die Zuzahlung auf weitere. 45 St.-Aktien geleistet. A.-K. somit von 1906–1911 M. 520 000 in 165 St.-Aktien u. 355 Vorz.-Aktien a M. 1000, Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss nochmalige Herabsetzung des A.-K. von M. 520 000 auf M. 182 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien 2: 1 u. der St.-Aktien 50: 1 unter gleichzeitiger Beseitigung der Vorrechte der Vorzugsaktien und Gleichstellung der zus. gelegten Aktien. Für die überschiessenden St.-u. Vorz.-Aktien wurde je eine neue Aktie ausgegeben. Weiteres über Sanierung siehe dieses Handb. 1920/21. ÜAlafhe. fl. 400 000 in 5 0% Oblig. It. G.-V.-B. v. 26./10, 19200, 400 Stucke (Nr. 1–2400) à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10., auch durch Ankauf. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 218 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest an Vorz.-u. St.-Aktien gleichmässig unter Be. rücksichtigung der Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 22 085, Gebäude 40 297, Steinbruch 18 107, Industrie-Anlagen 86 893, Aufzuganlage 2276, Kompressorenanlage 2133, elektr. Anlagen 515, Wasserleitungsanlagen 493, Lokomotiven 903, Utensil., Mobil. etc. 25 191, Debit. 253 520, Kaut. 7800, Versich. 4725, Waren 282 791. – Passiva: A.-K. 182 000, Oblig. 218 000, R.-F. 491, Zs. 5360, unerhob. Div. 1035, Kredit. 312 024, Tant. 5000, Gewinn 23 824. 84. M. 747 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 620 475, Oblig. 11 150, Tant. 5000, Abschn. 32 241, Gewinn 23 824. –— Kredit: Vortrag 229, Waren 684 771, Miete 7689. Sa. M. 692 690, Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, „% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Werhahn jr. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss: Wilh. Seiler, Selmar Solmitz, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neuss: Wilh. Werhahn. 3 *0 5 . 4* 0 Wapnoer Gypsbergwerke Akt.-Ges. in Wapno Kreis Wongrowitz. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapno'er Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapne sowie alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. 15 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 191. kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht:1 Aktie = 18t