Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 917 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 263 916, Gebäude 180 000, Masch. 67 000, Schacht 47 000, Förderanlage 6000, Bahnanlage 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 26 687, Kassa- u. Bank-Kto 17 734, Kaut. 931, Debit. 3942, Bestände 37852. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 45 000, Kredit. 16 553, Talon- steuer-Res.-F. 2500 (Rückl. 500), Div. 150, Vortrag 6865. Sa. M. 651 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Löhne, Kohlen etc. 107 423, Betriebsgewinn einschl. Vortrag 31 366. – Kredit: Vortrag 5920, Fabrikat.-Kto 132 869. Sa. M. 138 789. Dividenden 1911/12–1919/20: 12, 8, 0, 0, 0, 5, 15, 0, ? %. Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Posener, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Haase, Danzig; Justiz-Rat Max Chodziesner, Berlin, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. . ―― 5 ILoulwaren- und Chamotte- Fabriken, Tiegeleien. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr 10 /1. 1922. Gründer: Bankier Peter Windbauer, Karl Hugo von Trentini, Rittmeister a. D. Hugo Reinhard, Gutsbes. Hans Siegmund Freiherr von Stieber, Franz Dettenhofer, München. Die Ges. übernimmt die nach- genannten hypothekenfreien Liegenschaften: 1. von Josepha Braun, Ziegeleibesitzerswitwe in Oberfinningen: a) Anwesen Hs. Nr. 51½ in Oberfinningen, bestehend aus Wohnhaus, Ackern, Wiesen, Waldung u. einem Fahrtrecht, b) Anwesen Hs. Nr. 65½ in Oberfinningen, bestehend aus Wohnhaus, Ziegelstadel u. Ringofen, Acker u. Lehmgrube, c) Liegenschaften in Oberfinningen u. 103 Acker u. 1294¼½ Maierholz; 2, von Bernhard Braun, Oberfinningen, die im Grundbuch für Oberfinningen vorgetragenen Acker: Pl.-Nr. 1080, 1081. Der verein- barte Kaufpreis beträgt M. 750 000. Mitverkauft u. in dem Kaufpreis mit inbegriffen sind die in dem Anwesen befindl. landwirtschaftl. Masch., die Vorräte an Heu u. Stroh, die Holz- vorräte, ferner das gesamte Inv. der Ziegelei Oppingen. Die Verkäufer haften nur für ungehinderten Besitz- u. Eigentumsübergang u. Hypothekfreiheit, im übrigen wird eine Ge- währschaft nicht geleistet. Die aus dem bisher. Betriebe der Ziegelei in Oberfinningen vor- handenen Aktiven u. Passiven sind von der Übernahme ausdrücklich ausgeschlossen. Zweck: Herstell. von Ziegeleierzeugnissen aller Art u. ähnl. Produkten, insbesond. der Betrieb von Ziegeleien u. verwandten Unternehm., speziell Erwerb u. Betrieb des Falzziegel- werkes Oberfinningen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnl. Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Lehrbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Laturner, Stellv. Bankier Peter Windbauer, München; Fabrikant Hans Erhard, Regensburg; Ing. Georg Kolb, München. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf ohannenberger Gutsgebiet unter der Firma „AugustDammann“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 u. 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je M. 300 zur Rückzahlung. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsj ahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kalksandsteinwerk 20 000, Kassa 2056, Debit. 155 661, Fabrikat.-K. 2000, Kohlen 1001, Kalk 1001, Vorräte 1, Unk.-K. 1, Feuervers.-Div. 1. Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 30 000, Kredit. 9777, Ern.-F. 25 000, R.-F. 10 000, Gratifik. 2000, Div. 24 000, Vortrag 946. Sa. M. 181 723. I0%% Sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalksandsteinwerk 20 000, Gehälter 10 232, Zs. V.26, Unk 58 759, Löhne 70 019, Div. 24 000, R.-F. 6000, Grat. 2000, Vortrag 946. – Kredit: ortrag 625, Fabrikat.-K. 192 558. Sa. M. 193 184. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 30 %. Direktion: Bernh. RNeich, Rich. Warnke.