918 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Carl Vollborn, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. *Alemannia Vereinigte Tonwerke Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 39–40. Gegründet: 11. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Landbank Akt.-Ges. Berlin; Prokurist Rich. Siemon, Charlottenburg; Dr. Wilh. Knoerrich, B.-Halensee; Bank- beamter Max Struck, B.-Friedenau; Kassierer Ernst Bettin, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Tonindustrie. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unter- nehmens unmittelbar u. mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In-u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Kaufm. Ludwig Thielecke, B.-Neukölln; Baumeister Rich. Schnelle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Julius Sakrzewski, Charlottenburg; Dir. Hugo Ulrich, B.-Wilmersdorf; Geh. Justizrat Walter Seelmann, Berlin; Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Saarow. Formstein-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Behrenstr. 49a. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer: Kaufm. Jul. Gräfe, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Törmer, B.-Karlshorst; Kaufm. Ernst von Frankenberg, Charlottenburg; Kaufm. Carl Karutz, B.-Grunewald; Kaufm. Walter von Erckert, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formsteinen sowie ähnlichen Erzeugnissen und Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen sowie Vergebung von Lizenzen auf Herstell. u. Vertrieb von Formsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 3961, Debit. 84 297, Steine 86 954, Kalk, Zzement u. Kies 2939, Handl.-Unk. 2161, Inventar, Utensil. 27 664, Masch., Geräte 8987, Firmenerwerb 65 238. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 16 430. Sa. M. 316 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kalk, Zement u. Kies 7204, Fabrikat.-Unk. 77, Handl.-Unk. 45 940, Pacht 1000, Zs. 781. – Kredit: Steine 21 467, Verlust 34 224. 84. M. 55 691% Dividende 1919: 0 %. Direktion: Ernst Habersack, Leop. Oesterreich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Dr. jur. Borchardi, Schrift- steller Anton Fischer, Willi Tiemann, Berlin. *Keramische Elektro-Osmose Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 35. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Kolonialbank Akt.-Ges., vertreten durch Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin u. Bank-Dir. Eduard Gans, Charlottenburg, als Vorst. Mitgl.; Otto Hennig, Neukölln; Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Arthur Liebrecht, B.-Schöneberg; Kurt Oppenheimer, Berlin. Zweck: a) Herstell. u. Handel mit Produkten für die keramische Industrie; b) Erwerb u. Betrieb von Bergwerken sowie Beteil. an solchen, welche Material. für die keramische Industrie fördern: c) Herstell. u. Betrieb von Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an solchen, welche sich mit der Herstell. von Produkten für die keramische Industrie befassen, insbes. solcher Anlagen u. Unternehmungen, in welchen speziell 0 Verarbeit. nach dem Verfahren der Elektro-Osmose Akt.-Ges. erfolgt; d) Verwert. der selbst: gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte in rohem, aufbereitetem oder Sohbl verändertem Zustande u. Handel mit derart. Produkten sowie die Beteil. an Unternehmen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.