Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 919 Direktion: Dr. phil. Hugo Anthes, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Heberle, B-Schöneberg; Stellv. Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Bergassessor Burgers, Dir. Dr. Fritz Caspari, Gelsenkirchen; Edgar Millian Trinks, Char- lottenburg. „Union“ Veltener-Tonindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9 Bellevuestrasse Öa. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Rob. Schmidt, Berlin-Dahlem; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Günther von Siemens, Dir. Dr. Hirschfeld, Berlin; Fabrikbes. Adolf Peter, Fabrikbes. Herm. Neumann, Velten; Union-Kachelfabrik Velten G. m. b. H. in Berlin. Von der Mitgründerin „Union“ Kachelfabrik Velten G. m. b. H. wurde zum Teil auf das A.-K. als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht, zum Teil übertragen der gesamte Grundbesitz in Velten u. Marwitz, mit allen aufstehenden Gebäuden, Masch. u. Roh- u. Fertigwaren so, wie die Grundst., Geb. u. die sonst. verkauften Gegenstände stehen u. legen, die mit Wirkung vom 1./6. 1921 ab auf die Ges. übergegangen sind. Der Kaufpreis, von dem auf Grundbesitz u. Geb. M. 170 000, auf die Masch. 20 000 entfallen, ist, wie folgt, belegt: 1. die Akt.-Ges. übernahm in Anrechn. auf den Kaufpreis als Selbstschuldnerin die auf dem veräusserten Grundst. eingetragene Hyp. von M. 10 000; 2. die Akt.-Ges. zahlt bar M. 190 000; 3. die Verkäuferin erhält M. 200 000 Aktien der Ges. zum Nominalbetrage an Zahlungs Statt. Zweck: Erwerb von Fabriken der keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb, insbes. Export keramischer Artikel, Beteil. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1922 gezogen. Direktion: Adolf Peter, Herm. Neumann, Velten; Herbert Döhn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Schmidt, B.-Dahlem; Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf; Dir. Dr. Hirschfeld, Günther von Siemens, Karl Wessel, Berlin. *Industrie-Mauersteinwerke Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray; Tiefbauunternehmer Heinr. Sürig, Bochum; Bauunternehmer Walter Bodendorf, Hiemke bei Bochum; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Heinr. Neurath, Königssteele; Mamlooge Vennootschap Scheepvaart Maatschappy „ Orinoco“, Rotterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mauersteinen jeglicher Art, insbesondere solcher aus aldenschutt sowie die Herstell. von Dachpfannen u. Trockenmörtel sowie der Handel mit verwandten Artikeln, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm., Vornahme aller Geschäfte, die mit den vorgezeichneten Zwecken irgendwie zusammenhängen, die Erricht. von Bauwerken in u. über der Erde. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray; Tiefbauunternehmer Heinr. Sürig, ochum. Aufsichtsrat: Heinr. Neurath, Königssteele; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Syndikus Hubert Höfling, Castrop. Wessels Wandplatten-Fabrik. Akt-Ges. in Bonn. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: rau Komm.-Rat Louis Wessel, Olga geb. Gayen, Bonn; Frau Baronin Hugo von Leonhart, geb. Viktoria Gräfin Taxis, Königswinter; Prokuristin Maria Verbeck, Betriebsdir. Anton Alef, Fabrikant Wilh. genannt Willy Wessel, Bonn. Frau Komm.-Rat Louis Wessel bringt mn die Akt.-Ges. ein das bisher unter der Firma Wessels Wandplattenfabrik Louis Wessel m Bonn betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft nach der dem Gründungsvertrage bei- fefügten Bilanz v. 1./11. 1921, umfassend Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Rohstoffe u. kzeugnisse, Kasse u. Aussenstände abzüglich der Verbindlichkeiten u. des Delkredere, zu einem Gesamtwerte von M. 2 190 000. Dafür erhält sie 2190 Akt. zum Nennwerte. M Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse 1 H. Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- däh andelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf Au. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. feschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Wessel.