920 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Louis Wessel, Olga geb. Gayen, Bonn; Friedr. von Koch, Dir. der Bergisch-Märkischen Bank, Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld; Bankier Hans Wessel, Frankf. a. M.; Major a. D. Otto von Müller, Ludwigsdorf bei Oels (Schlesien); Fabrikbes. Walter Guilleaume, justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn. Akt.-Ges. für Ziegelfabrikation in Liquid., Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Unter- war 1919 auf M. 119 112 gestiegen. Die G.-V. v. 20./6. 1919 beschloss die Liquidation er Ges. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er. halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, ungetilgt M. 45 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 61 616, Masch. 42 094, Geräte 3000, Pferde u. Wagen 1800, Gebäude 201 727, aussteh. Hypoth. 931, Kassa 365, Schuldner 5007, Vorräte 9277, Verlustvortrag 119 112, Verlust 4587. – Passiva: A.-K. A 33 000, do. B 33 000, do. C 66 000, Rückl. f. ausstehende Hypoth. 931, Hypoth.-Anleihe 45 000, Kredit. 271 588. Sa. M. 449 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 8059, Fuhrwerk 214, Effekten 96, Kohlen 1362, Betriebsunk. 1975, Handl.-Unk. 10 952, Zs. 21 628, Verlust 119 112. – Kredit: Masch. 18 357, Geräte 3860, Pferde u. Wagen 9848, Hauptbetrieb 3730, Acker u. Miete-1803, Braun- schweiger Ziegelei-Ges. 2097, Reparat., Vorräte 3, Verlustvortrag 119 112, Verlust 4581. Sa. M. 163 401. Dividenden 1911–1919: Aktien A u. C: je 0 %; Prior.-Aktien B: je 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) (Verlust 1918 u. 1919 M. 119 112, 4587). Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebelingg Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Stellv. Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bank- prokurist Theod. Siedentopp, Braunschweig; Dr. med. Günther Wolff, Göttingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa u. Wertp. 84 106, Fabrikanl. u. Grundst. 364 786, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 296 230. — Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 102 143, Kredit.-Saldo 474 134, Gew. 18 844. Sa. M. 745 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschr. 1 619 500, Gew. 18 844. Sa. M. 1 638 345. – Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren u. Okonomie M. 1 638 345. Dividenden 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1920/21: M. 7586, 8243, 18 844. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Braunschweig; Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen in Liqu. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 5 Zpweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. J ahresproduktion 5–6 000 000 Steine. 10 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12.19 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von M. 100 000, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. ge langte; gezahlt ab 15./1. 1911. St Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % 11 an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlus 0 weleche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solans fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat.