Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 921 Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 141 848, Masch. 77 112, Utensil. 23 528, Versich. 680, fertige Fabrikate 60 996, Material. 47 788, Kassa 3563, Bank- guth. 128 586, Debit. 74 279, Schwimmende Rimessen u. Waren 13 226. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 044 (Rückl. 4394), Delkr.-Kto 19 116, Kredit. 36 891, Div. 22 000, Tant. an A.-R. 6750, Vortrag 64 806. Sa. M. 573 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 344, Reparat. 17 384, Handl.-Unk. 76 864, Versich. 2044, Reingewinn 99 951. – Kredit: Vortrag 12 055, Zs. 2773, Betriebsgewinn 200 761. Sa. M. 215 589. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10, 12, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: F. W. Kohrs, W. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Geo. Becker, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bankhaus F. Schröder K. G. a. A. Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Broda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. ,.Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV. in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst Fabrikgebäuden, Wohnhäusern, sonst. Baulich- keiten, Masch. etc. in die Akt.-Ges. ein. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Das Werk ist im Frühjahr 1914 vorläufig stillgelegt worden. Verlust am 31./3. 1914 M. 279 012. Am 7./1. 1922 wurde die Firma gelöscht. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1920/21. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von-Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Die Ges. kann zu ihren Zwecken Grundeigentum erwerben u. veräussern u. Zweigniederlass. errichten. Auch steht es der Ges. frei, die Rohstoffe, die in ihrem Grundeigentum lagern oder bezogen werden, zu andern Fabrikaten als Tonwaren zu verarbeiten u. hierzu die nötigen Fabriken zu errichten u. zu betreiben. * Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 360 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M. 660 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M. 1 320 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 000 000. Hypotheken: M. 187 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 32 766, Bauten 120 870, Masch. 105 846, Geräte 66 172, elektr. Anlagen 1029, Arb.-Wohn. 6791, Kassa 20 739, Debit. 3 530 663; Wertp. 363 077, Bürgsch. 40 000, Hyp. „E“ 2614, Beteil. 100 000, Gerechtsame 23 076, Lagerwerte 446 796. – Passiva: Kap. 1 320 000, Hyp. 187 000, Kap.-Res. 66 000, Delkr.-K. 175 125, unerhob. Div. 50, Kredit. 495 929, Bürgsch. 40 000, Werkerhalt.- u. Ern.-K. 900 000, Steuer- rückst. 350 000, Gewinn 1 326 334. Sa. M. 4 860 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Vergüt. 749 883, Repar. 187 824, Delkr. 75 000, Abschr. 42 844, Werkerhalt. 400 000, Steuerrückst. 350 000, Reingewinn 1 326 334 (davon Kap.-Res. 80 011, Div. 396 000, M. 100 Vergüt. pro Aktie 132 000, Vortrag 718 323, – Kredit: Gewinnrest 24 884, Miete 769, Zs. 46 400, Warenrechnung 3 059 83. Sa. M. 3 131 885. 0 1911/12–1920/21: 15, 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % £ M. 100. M.: 5.J. (F. Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. 5 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. (In Liquidation.) a Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- iet sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- 3 von Backstein- u. Ziegelerde. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Veräusserung s ganzen Geschäftes; die G.-V. v. 25./11. 1920 beschloss dann die Liquidation der Ges.