922 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Gebäude 35 000, Debit. 213 052. – Passiva: Grundstücksverkäufe 389 450, Gebäudeverkäufe 700 000, Gleiseverkäufe 75 000, div. Verkäufe 1105, A.-K. 150 000, Kredit. 49 471, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4258, Vortrag 14 322. Sa. M. 248 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Kredit. 504 403, Unk u. Löhne für Wiederherstell.-Kosten 151 333, Dubiose 17 351, Reingewinn 48 581. – Kredit: Überschuss vom Geschäftsverkauf 720 843, Mieten 825. Sa. M. 721 668. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0%. 1919/20: 20 %. C.-V.: ) J. (E.) Liquidator: J. Willersinn. Pufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mann. heim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. in Cabel b. Kalau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Kalau. Gründer: Bankier Richard Wagner, Handelsrichter Wilh. Brügmann, Rechtsanwalt Meyer I, Leipzig; Glashüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain; Fabrikbes. Rich, Rottke, Kottbus; Kaufm. Joh. Lehmann, Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. Hlandelsrichter Wilh. Brügmann in Leipzig brachte die bisher von ihm betriebenen Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke ohne Firma, Aussenstände u. Verbindlichkeiten, aber mit dem Grundstück in Cabel samt Baulichkeiten, Masch., Werkzeugen, Bureau- gegenständen, Geschäftsbüchern in die Ges. als Sacheinlage ein. Ferner überliess er der Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus den Tonausbeuteverträgen mit Frau von Wilucki vom 22./3. 1900, 6./1. 1914 samt allen Zusatzverträgen u. den auf Grund der Verträge eingetragenen Grunddienstbarkeiten, ferner aus dem Lieferungsabkommen mit der „Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. zu Grube „Ilse“ vom 1./4. 1920 aus dem Vertrage mit dem Gutsbes. Otto von Mülmann vom 3./4. 1920 über die Mitbenutzung des Privatanschlussgleises der Niederlausitzer Ton- und Verblendsteinwerke. Als Vergütung für diese Sacheinlage erhielt der Einleger 225 Aktien zum Nennwert von je M. 1000 u. den Betrag von M. 400 000. Ausserdem war der Einleger bei Erhöh. des A.-K. berechtigt, bis zum Betrage von M. 200 000 die Aushändigung von neuen Aktien zum Nennbetrage an ihn zu verlangen. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen die Fortführung der bisher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Geschäftszweck dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Areal 30 000, Geb. 301 000, Anschlussgleis 32 000, Trockenanl. 117 000, Beleucht.-Anl. 17 000, Masch. 93 000, Wagen- u. Gleisanl. 35 000, Geräte u. Werkzeuge 15 000, Kontor-Inv. 1, Kantinen- do. 1, Pferd u. Wagen 12 000, Debit. 180 382, Kassa 44 449, Postscheck-K. 1805, Betriebs-K. 344 373. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 244 738, Hyp. 200 000, Kredit. 43 642, Akzepte 100 000, Interims-K. 51 950, R.-F. 4134, Div. 60 000, Vortrag 18 546. Sa. M. 1 223 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 372 163, Reparat. 56 598, Frachten 35 797 Unk. 209 526, Lohn-K. 605 872, Pferd- u. Wagen-Unk. 8777, Zs. 19 766, Abschr. 54 278, Gew. 82 680. Sa. M. 1 445 462. – Kredit: Betriebs-K. M. 1 445 462. Dividende 1920/21: 12 %. Vorständ: Dir. Rich. Weiske. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Kaufm. Wilh. Brügmann, Leipzig: Glas- hüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain; Fabrikbes. Rich. Rottke, Kottbus. Zahlstellen: Cabel: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Wagner & Co. u. Fil. = 0 — 0 0 .. Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.- Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, 3 Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung 83 Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/18.