924 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 23 217, Geb. 451 561, Ofen 22 931, Masch. 14 440, Pferdebahn 582, Anschlussgleis 1051, Pferde u. Wagen 313, Utensil. 5313, Material. 212 130, Waren 244 108, Kassa 15 162, Assekuranz 5090, Effekten 45 054, Debit. 768 080. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 4000, Bau- u. Ern.-F. 220 000, Kredit. 238 076, unerhob. Div. 1690, Div. 150 000, Tant. 17 907, Vortrag 27 363. Sa. M. 1 809 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 237 633, Handl.-Unk. 208 170, Fuhr- werks-Unk. 43 680, Abschreib. 27 258, Reingew. 195 270. — Kredit: Vortrag 23 047, Waren 1 658 637, Zs. 29 106, Kursgewinn 1220. Sa. M. 1 712 011. Kurs Ende 1911–1920: 139, 118, 88, 81*, —, 50, 104, 86*, 125, 352.75 %. Zugel. in Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 – 10, 15 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Albert Prekonitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Göh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Disponent Adolf Wolff, Ing. Paul Sietz, Moritz Baumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./12. 1921: eingetragen 15./2. 1922. Gründer: Rich. Munkelt, Leipzig- Lindenau; Bankprokurist Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Bankprokurist Alfred Richter, Dresden; Fritz Hockemeyer, Siebenlehn; Privatmann Fritz Schumann, Klotzsche bei Dresden. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, des weiteren die Be- teiligung an solchen Unternehmungen, sowie der Handel mit Rohton u. keramischen Pro- dukten u. endlich die Fabrikation von Keramiken jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Felix Behlow, Dresden. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Privatmann Wilh. Hockemeyer, Ober. lössnitz; Bankier Hans Mattersdorff, Privatmann Max Rösler, Dresden, Emil Schwerin, Berlin-Nikolassee. Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.-Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der Firma „Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritteré, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu V. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung. u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 126 404, Geb. 167 573, Masch. 48 074, ÜÖfen 45 343, Werkzeuge u. Geräte 3459, Eisenbahn-Anschluss 15 236, Selbstversich. 239 26l, Kassa 13 735, Bankguth. 171 417, Debit. 479 735, Vorräte 646 970. – Pa ssiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 75 000, R.-F. 60 000, Rückl. f. Talonsteuer 10 000, Zwischenrechn. 181 970, Kredit. 151 200, Vorauszahl. a. Lieferungen 274 482, Auswechsel-K. 94 757, Reingew. 109 799. Sa. M. 1 957 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. für Betrieb, Löhne, Steuern, Gehälter, Kohlen, Prov. u. Ern. 3 996 441, Abschr. 30 436, Reingewinn einschl. Vortrag 109 799, (davon: Res.-F. 5000, 10 % Div. 100 0090, Vortrag 4799). — Kredit: Vortrag 7785, Rohgewinn 4 128 891. Sa. M. 4 136 676. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 6, 19093 Direktien: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Peter Kleyn, Erkrath; Stellv. Ph. Karger, Barmen; Friedr. Birschel, Düsseldorf; W. Kleyn, Dordrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank, Deutsche Bank Filiale, Gemeinde- sparkasse Erkrath, Postscheckamt Köln 15 771. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt jetzt auf die Verwaltung des Grundbesitzes. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 29