Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 925 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873, 1919/20 auf M. 68 886 vermindert. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundbesitz 266 600, Lager 7800, Debit. u. Kassa 18 972, Beteil. 1550, Verlust 68 886. Sa. M. 363 809. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 23 809. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 81 873, Steuern 2105, Zs., Unk., Gehälter 29 907, Unterhalt. 576. – Kredit: Betriebsüberschuss usw. 45 575, Saldo, Bilan- 68 886. Sa. M. 114 461. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Brand, Georgsmarienhütte. Aufsichtsrat: Vors. Herm. v. Rogister, Cassel; Stellv. W. H. Schulze-Dellwig, Hans Sölde; Komm.-Rat Dr. ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./10. 1918; eingetragen am 21./11. 1918. Gründer: Herm. Gundlach, Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Frankf. a. M.; Fabrikant Heinr. Val. Dahlem, Würzburg; Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von feuerfesten Produkten sowie die Gewinnung u. der Verkauf von Rohmaterialien der feuerfesten Steinindustrie, der chemischen, keramischen, metallurgischen u. Bauindustrie. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien. Direktion: Herm. Gundlach, Heinr. Val. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Göbel, Fabrik-Dir. Konrad Hofmann, Ing. Konrad Reichard in Frankf. a. M. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Büro Merzhausen. Gegründet: 16./. 1892. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Fr eiburg, Merzhausen u. St. Georgen geleg. Ziegelwerke u. Kalkbrennereien zu M. 440 000 nebst einer Hyp.-Schuld v. M. 60 000, wofür C. Walterspiel erhielt: 378 Aktien u. M. 2000 in bar; b) von Adolph Mathis die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennerei zu M. 280 000 nebst einer Hypotheken- schuld von M. 55 000, A. Mathis erhielt 172 Aktien u. M. 53 000 bar; c) von Friedrich Moritz die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 132 000, wofür F. Moritz erhielt: 148 Aktien. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigk. von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie 1 EI.. mit Kalkbrenn. Deß gesamte Immobil.-Besitz umfasst ca. 130 bad. Morg. Der Wert des Grundstückbesitzes betrug nach amtlicher Schätzung v. J. 1912 M. 14360 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000. Die G.-V. v. 3./2. 1921 erhöhte das um weitere M. 500 000 und räumte den Aktionären ein im Verhält. von 2: 1 4 120 % mit Div.-Ber. für 1920/21 ein. Hypotheken: M. 375 573. Ceschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertefilung: R.-F. ist erfüllt, Svenf bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1 091 611, Fahrnisse 1, Masch. 1, Fuhrwesen 1, Roll- u. Seilbahn 1, Beteil. 1240, Ausstände 973 333, Bank- u. Postscheckguth. 341 435, Hyp. 13 155, Waren 719 825, Wertp. 1500, Kassa 45 426, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, E. F. 44 154, a. o. R. 100 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Steuer-R.-F. 2700, nicht eingel. Div. 6300, Hyp. u. Restkaufgelder 375 573, Kredit. 125 600, (Aval geleist. Bankbürg- schaften 20 000), Gewinn einschl. Vortrag 933 202. Sa. M. 3 187 529. Ver Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Fuhrlöhne, Fuhrp.-Unterh., lea 412 870, Abschr. 70 115, Beteilig. Verlust 45 582, Reingew. einschl. Vortrag 933 202 00 Mon: an R.-F. 44 658, Werkerhalt.-F. 200 000, Steuer-R.-F. 200 000, Tant. an d. Vorst. 39 803, 0 % Div. 300 000, Tant. a. d. A.-R. 55 962, Vortrag 92 779, zus. M. 933 202). – Kredit: Vortrag 40 033, Bruttogewinn 1 421 735. Sa. M. 1 461 768.