Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 92 —1 Hypotheken: M. 155 000 (Stand Ende Sept. 1921). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1800), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 483 000, Geb. 871 000, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss- u. Kleinbahn-K. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrwerk 1, Kaut. 8328, Eff. 68 246, Kassa 20 485, Avale 17 000, Debit. 4 078 273, Beteil. 340 000, Waren 936 756. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 155 000, Kredit. 1 475 463, Talonsteuer-Rückst.-K. 11 300, Delkr.-K. 10 000, Avale 17 000, unerhob. Div. 7795, R.-F. 267 091, Extra-R.-F. 60 000, Gewinn 1 819 447. Sa. M. 6 823 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 403 429, Rückst. für Talonsteuer 3000, Versich. 83 783, Steuern 202 055, Unk. 261 762, Reingewinn 1 819 447 (davon: an R.-F. 132 909, satzungsgem. Vergüt. 342 288, 20 % Div. 600 000, Ern.-F. 600 000, Unterst.-F. 100 000, Vortrag 44 250). – Kredit: Vortrag 31 554, Zs. 26 105, Betriebsgewinn 2 715 817. Sa. M. 2 773 476. Kurs Ende 1912–1921: 60, 50.25, 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690 %. Aufgelegt 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 20 %. Ausserdem f. 1918/19 einen Bonus von 4 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Sturm, Eberh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kommiss.-Rat u. Baurat Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hoene, Sorau; Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldchen b. Calau N.-L. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank; Sorau: Sorauer Bank- verein; Görlitz: Eichborn & Co. Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Verkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Firma Gebr. Arnhold, Dresden; Frau Louis Wick, Emma geb. Merkelbach; Rud. Georg Friedr. Wick, Wilh. gen. Willi Wick, Grenzhausen. Die Akt.-Ges. hat das unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bestehende Handelsgeschäft von dessen Inhabern a) Frau Louis Wick, Emma geb. Merkelbach, b) Rudolf Georg Friedrich Wick, c) Wilhelm gen. Willi Wick, Grenzhausen, gegen Gewährung von 498 Aktien übernommen. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, Vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 13 Fabrikbes. Willi Wick, Grenzhausen; Fabrikbes. Arthur Weidenhammer, riptis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir, Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. *7 Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1.1922. Gründer: Bankier Georg Schmidt, Ing. Josef Racky, Frankf. a. M.; Dir. Otto Thurn, Hailer b. Helnhausen; Max Isenberg, Eberhard Bertram, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor Fritz Stern-Peltz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Mitinhaber der Firma G. F. Grohé-Henrich & Co., echtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Bergassessor Dr. Ludwig Scheffer, Frankf. a. M., Alexander Hoenicke, Hailer, Kreis Gelnhausen. 7 8 5 0 0 0 * Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Pe) Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Eugen Rothschild, Pforzheim; Tabrikant Max Strauss, Karlsruhe; Jos. Rosenau, Neanderthal b. Mettmann; Nathan Schack, rankf. a. M.; Max Rothschild, Pforzheim. –