928 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Joh. Cohrs, Dir. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Franz Blumenfeld, Eugen Rothschild, Max Strauss, Jos. Rosenau, Nathan Schack, Dir. Aug. Herrgen, Dr. Heinr. Mayer. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1923; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 62 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 702 061, Bank- guthaben 28 268, Kassa 1843, Kaut. 19 300, Wertp. 1500, Kautionsschuldner 4000, Kontor- utensil. 1, Hausbesitz 144 851. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 719 421, R.-F. 2195, hinter- legte Wechsel etc. der beteil. Ziegeleien 19 300, Hypoth. 124 000, Kaut. 4000, Gewinn 17 910. Sa. M. 946 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 47 232, Gewinn 17 910. – Kredit.: Vortrag 473, Gewinn auf Waren 63 552, Zs. 1117. Sa. M. 65 143. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, , Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Halle a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz. *Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Hammersbeck. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Heinr. Friedr. Bolte, Bremen; Ing. Friedr. Wilh. Dewers, Rönnebeck; Friedr. Ludwig Ulrich, Blumenthal; Joh. Friedr. Hofmann, Heinr. Ludwig Wilh. Willige, Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dettmer Wilh. Brandhorst, Rekum; Ziegeleibes. Wilh. Wolters, Aumund. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schroeder, Bremen; Friedr. Wilh. Conrad Busse, Rekum; Konsul Aug. Emil Kurt Billhardt, Bremen. Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. (Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik). Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. ge- hörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor: Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 367 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % 2. R.-F. 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. 13 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundeigentum 78 871, Gebäude 71 445, OÖfen 154 830, Bahnanlage 18 280, Bahnanschluss 4078, Masch. u. Kesselanlagen 100 602, Betriebsinventar 63 690, Gut Trimborn 11 971, Direktionsgebäude 21 496, Fuhrwerk 1, Stationsgebäude Kassa 6597, Bankguth. 79, Kaut. 5350, Debit. 13 792, Tonvorräte 2580, Kohlenvorräte 3800, Material. 2600, Steinvorräte 23 300, Oblig.-Einlös. 7537, Verlust 88 819. – Passiva: 190 000, Hypoth. 367 500, Kredit. 50 989, Darlehen 71 237. Sa. M. 679 726. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1919: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. „ Anfsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisburg.