Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 929 *Allgäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Heimenkirch. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Kempten. Gründer: Firma Salomon Karg, Heimenkirch; Pfälzische Bank Fil., Bankgeschäft Alfred Lerchenthal, K.-Ges., München; Justizrat Dr. Hans Stölzle, Kempten; Rentner Rob. Weixler, Sonthofen. Die offene Handels- Ges. Salomon Karg in Heimenkirch hat sich verpflichtet, an dem Tonwerk Biesenberg u. verschiedenen dazugehörigen, in den Steuergemeinden Heimenkirch u. Opfenbach gelegenen Grundstücken das Eigentum der Akt.-Ges. zu verschaffen u. hat ferner verschiedene Mobilien in die Akt.-Ges. eingelegt. Der Wert dieser Sacheinlage abzügl. der auf den Grundstücken lastenden u. von der Akt.-Ges. übernommenen Hyp. zu M. 276 000 beträgt M. 800 000, wofür der Firma Salomon Karg 800 Aktien gewährt werden. Ausserdem wird ihr ein Grasnutzungs- u. Viehweiderecht auf 50 Jahre u. ein dingliches Vorkaufsrecht an den eingebrachten Grund- stücken eingeräumt, ferner das Recht auf die Dauer- von 15 Jahren, aus der Ziegelei unentgeltlich jährlich 80 Kubikmeter Ziegelschotter zu beziehen. Auch ist an diese Firma als Entschädigung für Eingehung eines Konkurrenzverbotes 10 Jahre lang eine Entschädigung von jährlich M. 30 000 u. als Entschädigung für ein Ton- u. Lehmausbeutungsrecht 10 Jahre lang eine weitere Entschädigung von jährlich M. 30 000 zu zahlen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ton- u. Ziegelwaren jeder Art. Die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art ist gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bierbrauereibes. Franz Karg, Ludwig Karg, Heimenkirch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Paul Martin, Bankier Alfred Lerchenthal, München; Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Hans Stölzle, Kempten; Rentner Rob. Weixler, Sonthofen; Brauereibes. Karl Karg, Heimenkirch. Schamotte- u. Silika-Werke Akt.-Ges. in Hönningen a. Rhein. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer: Komm.-Ges. Bankhaus Stahl- schmidt & Co., Bonn; Kaufm. Konrad Maassen, Rhein. Ing.-Bureau, Kaufm. Peter Walbert, Kaufm. Joh. Jos. Lennartz, Aachen; Gutsbes. Bernd Kreuser, Godesberg; Justizrat Dr. Ferd. Esser, Köln; Dir. Paul Heimecke, Hönningen; Gebrüder Bohn, Aachen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. feuerfester u. chem. Erzeugnisse aller Art, der Handel mit solchen Waren u. den Rohmaterial. u. Halbfabrikaten, sowie allen damit in Verbind. stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäften, die zur Förder. der Zwecke der Ges. dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. angemessen erscheinen. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 2 500 000 à M. 1000, begeben zu 175 % an die Fa. M. Lissauer & Co. in Köln unter Ausschluss des ges. Bezugsrechts für die St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Alwin Walther, Beuel b. Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Esser, Köln; Stellv. Bankier Dr. Paul Stahlschmidt, Bonn; Justizrat Albert Cahen II, Köln; Kaufm. Konrad Maassen, Fabrikant Fritz Bohn, Aachen; Kaufm. Henry Lissauer, Köln; Gutsbes. Bernd Kreuser, Godesberg. *Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Georg Curschmann, Alb. Cursch- mann, Karl Lindner, Karl Bohrmann, Alfred Röder, Kirchheimbolanden; Bankbeamter Rudolf Curschmann, Frankf. a. M. Die Gründer Albert Curschmann u. Rudolf Curschmann bringen ihre Anteile je zur Hälfte an der Firma A. Curschmann & Cie. mit dem Sitz zu Kirchheimbolanden in die Ges. ein. Zum Aktivvermögen der aufgelösten Ges. gehören die im Grundbuch der Steuergemeinde Kirchheimbolanden Band VIII Blatt 821 eingetrag. Grundstücke samt aller dazu gehörigen Masch., Gerätschaften u. sonst. Zubehör im Gesamt- werte von M. 249 000. In Anrechnung hierauf werden M. 55 000 Sicherungshypotheken übernommen, so dass ein Übernahmerestpreis von M. 194 000 verbleibt. Dagegen gewährt die Akt.-Ges. an Albert Curschmann u. Rudolf Curschmann je 97 Aktien. Ferner bringt älbert Curschmann ein im Grundbuch für Kirchheimbolanden Band X Blatt 1128 vorge- ragenes Grundstück im Werte von M. 2000 gegen Gewährung von 2 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Die Ges. ist ledoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen R= Zusammenhange stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr; 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Bohrmann. W Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Curschmann, Stellv. Bankdir. Alfred Röder, Angutsbes. Karl Lindner, Kirchheimbolanden; Alb. Curschmann, Ludwigshafen a. Rh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 59