930 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. *ßonindustrie, Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dir. Heinr. Busen, Karl- Spahn, Alois Brandt, Köln; Simon Küpper, Köln-Bickendorf; Hubert Janssen, Worringen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 107 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Aychitekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Maurermeister Wilh. Freymuth, Alb. Vasel, Freymuth & Co. Dampfziegelei u. Schamottewerk Könnern G. m. b. H., Könnern Bankier Rich. Wagner, Leipzig: Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Dr. phil. Martin Oels. Bernburg; Willi Hausburg, Bankier Hans Sachs, Bankprokurist Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Freymuth & Co. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik. der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern. Aufsichtsrat: Alb. Vasel, Könnern: Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Dr. phil. Martin Oels, Bernburg. Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Korbitz b. Meissen. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Gründer: Bankier Hans Sachs, Kaufm. Joh. Lehmann, Kaufm. Alfred Thieme, Dir. August Scheel, Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. weck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu It. G.-V. v. 24./9. 1921 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1921, angeb. den alten Aktion. M. 300 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 22 500, Geb. 151 582, Schachtanl. 182 750, Masch. u. Beleucht.-Anl. Bestand 296 385, Schachtanlagemasch. 60 000, Fabrikations-K. 78 88b, Feldbahn 10 487, Inventar 20 793, Werkzeuge 2615, Betriebsmaterial 16 556, Kohlen 42 500, Kaut. 1700, Debit. 38 759, Postscheck-K. 71, Kassa 1099, Verlust 29 330. – Passiva: A.-K 600 000, Hyp. 18 000, Bank-K. 249 458, Kredit. 88 610. Sa. M. 956 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 614, Gründ. kosten 35 880, Steuern 1000, Zs. u. Diskont 1941, Gehälter u. Löhne 61 112, Betriebsmaterial 12 723, Kohlen 18 588, Reparatur 4657. — Kredit: Fabrikationsbruttogew. 131 001, Miete 187, Verlust 29 330. Sa. M. 160 519. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Hugo Kühn, Korbitz b. Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Maurermeister Wilh. Freymuth Könnern; Landmesser Rud. Schwarzbach, Meissen; Rechtsanwalt Friedrich Aé, Verlags- buchhändler Otto Beyer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner $ Co. u. Fil. Steatit Akt.-Ges. in Lauf. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirkung ap 1./7. 1920; eingetr. 28./12. 1920 in Nürnberg- In der a. 0C. G.-V. 130. 1921 wurde die Übertragung des gesamten Vermögens der Ges, als Ganzes auf die J. von Schwarz Aktiengesellschaft iu Nürnberg (jetzige Firma: Steatit Magnesia A.-G.) gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. und der Ausschluss der Liquld beschlossen; die Ges. ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Bd. II, Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betrieb ähnlicher Geschäftszweige, besonders der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von del Firma Jean Stadelmann & Co. in Nürnberg zu Lauf betriebenen Steatitfabrikationsgeschi Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 29 I Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der vYvon den Ziegeleien i Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Akt. à M. 1000.