Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 931 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 11 150, Effekten 10 945, Kontor-Mobil. 1, Kaut. 600, Bankguth. 41 838, Debit. 174 189. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 25 768, Kredit. 114 857, Restauszahl. 19 348. Sa. M. 238 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 081, Kursverlust a. Effekten 746, Restauszahl. 19 348. – Kredit: Vortrag 890, Waren (rote Ziegel) 46 272, Zs. 1713, Über- weis. v. Spar-F. 300. Sa. M. 49 176. Dividenden: 4894/95–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1920/21: ?, ?, 2, ?, 0 %. Direktion: Ernst Sperkenbach, Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sporkenbach, Stellv. G. Heinrich. *Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1/11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Firma Schöninger Ton- u. Hohl- steinwerke, G. m. b. H., Schöningen; Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Architekt Fritz Püchel, Halle; Ing. Herm. Eckardt, Rechtsanwalt Werner Knaut, Magdeburg. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Anslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 200 000 in 2100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 117 729, Geb. 552 491, Ofen-K. 164 223, Masch. 504 293, Bahnanschlussgleis 61 902, Gleisanl. 28 558, Transportgeräte 18 310, Werk- zeuge u. Geräte 58 228. Inv. 34 374, Tongrubeneinr. 93 369, Vorrats-K. 174 640, Waren 148 735, Kassa 13 385, Buchford. 262 558. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Buchschulden 358 338, R.-F. 8727, Rückl. f. Körperschaftssteuer 40 000, Div. 119 000, Tant. 3570, Vortrag 3260. Sa. M. 2 232 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 352 617, Handlungsunk. 189 867, Hyp.-Zs. 33 955, Steuer-K. 37 347, Ausstellungs-K. 2425, Grundst. 1189, Gebäude-K. A 7433, Ofen-K. 18 247, Masch.-K. A 50 207, Bahnanschluss 3258, Gleisanlage-K. 3173, Werkzeuge u. Geräte 10 275, Inv. 6066, Tongrubeneinricht. 1906, Reingew. 174 558. – Kredit: Waren 1861 448, Steineabfuhr-K. 28 564, Grundstückertrag-K. 2516. Sa. M. 1 892 528. Dividende 1920/21: 7 %. Direktion: Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Walter Püchel, Schöningen. Aufsichtsrat: Architekt Fritz Püchel, Halle; Rechtsanwalt Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Magdeburg. *Pax-Steinwerke Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8-1. Gegründet: 25./1. u. 6./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Feuerstein, Dipl.-Ing. Curt Spitzweg, Ernst Henkels, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Kaiserl. Rat Rudolf Elbogen, Privatmann Frhr. Leopold von Schrenck-Notzing, München; Dipl.-Ing. Wilh. Müller, Holzkirchen; Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Betonhohlsteinen, insbesond. von Pax-Steinen u. von Baumaterialien aller Art, ferner Ausführung einschlägiger Bauten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Feuerstein, Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Rud. Elbogen, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Ernst Henkels, Dipl.-Ing. Curt Spitzweg, Privatmann Frhr. Leopold von Schrenck-Notzing, München. * M 3 ― MVj Schugkplatten- u. Mauerstein-Akt.-Ges. in München. Grillparzerstr. 38. Gegründet: 30./6. bzw. 21./7. u. 5./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Firma Schugk- blatten- u. Mauerstein G. m. b. H., München; Bürgermstr. a. D. Dr. Rich. Weinreich, München-Gräfelfing; Münchener Bankverein eingetr. Genossenschaft m. b. H., Bankfirma Strauss & Co., Architekt Prof. Rob. Graschberger, München. Die Schugkplatten- u. Mauer- stein G. m. b. H. in München brachte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm das von der genannten Ges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch mit dem Firmenrechte, den Erfinderrechten, Lizenzrechten und Vertragsrechten zum Annahme- 99