932 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. wert von M. 300 000. Bei der Übernahme des Geschäfts der Schugkplatten- u. Mauerstein G. m. b. H. sind die nachstehend aufgeführten Passivposten von der Akt.-Ges. übernommen worden: a) Bankschulden zu M. 251 854, b) Gläubiger in laufender Rechnung zu M. 40 875, c) Rückstell.-Kto für Div. für 1920 zu M. 18 650, sohin insgesamt der Betrag von M. 311 379; für sonstige im Betriebe des Geschäfts der G. m. b. H. begründ. Verbindlichkeiten wird nicht gehaftet. Die Akt.-Ges. gewährt für obige Sacheinlage 250 Aktien zum Kurs von 120 %. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Baumaterialien und Bauartikeln, ins- besondere von freitragenden Zwischenwänden und Mauersteinen sowie Zementwaren; ferner Ausführung von Bauarbeiten unter Verwendung von Schugkplatten und Mauersteinen, ferner Ausführung aller Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche der Durchführung des Gegenstands des Unternehmens dienen können. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, davon ausgegeben 550 Stück zu 100 % u. 250 Stück, welche für Sacheinlagen ausgegeben wurden, zu 120 %. Direktion: Georg Fischer-Dick, Architekt Gustav Feldmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rich. Weinreich; Stellv. Bankdir. Benno Dreifuss, Architekt Prof. Rob. Graschberger, Rechtsanwalt Dr. Max Bauer (in Firma Strauss & Co.), Dir. Karl Hofherr, Rechtsanwalt Dr. Max Reschreiter, München; Rentier Theodor Joseph, Brüssel. = Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Geb. 295 000, Grundst. 70 000, Masch. 40 000, Last- automobil 34 500, Ziegelei-Inventar 2500, Wagen u. Geschirre 3500, landwirtsch. Inventar 2000, Zweiggleis 2000, Pferde 10 000, Mobil. 1, Syndikat 16 000, Kassa 6977, Debit. 196 941, Fabrik. Bestände 183 120. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 262 000, R.-F. 15 429, Delkr.-Kto 5890, unerhob. Div. 60, Kredit. 171 878, Gewinn 37 280. Sa. M. 862 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 075 194, Abschreib. 66 227, Gewinn 37 280. – Kredit: Vortrag 819, Fabrik.-K. 1 177 883. Sa. M. 1 178 702. Dividenden: 1908/09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030, 20 150); 1915/16–1918/19: M. 28 405, 49 836, 64 569, 65 810 Bilanzverlust. 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: M. Lorenz, F. Lorenz, K. M. Lorenz, E. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz; Stellv. Fabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Privatmann C. G. Lorenz, Lugau. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Liquid. in Ohligs, Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 22./7.1921 beschloss die Liquidation der Ges.. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke 104 078, Ringöfen 26 255, Kessel- Masch.-Häuser 15 924, Kessel-, Dampf- u. Ziegeleimasch. 10 986, Trockenschuppen u. Gerüste 13 001, Arb.-Wohnhäuser 22 492, Arbeitsgerätschaften 1037, Zieglermobil. 276, Fuhr- parkanlage 1, Kontorutensil. 49, Kassa 922, Debit. 628 855, Kohlen 52 547, Ziegelkto 165 000, Effekten 46 732, Hypoth. 9000, Verlust 65 750. —– Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 5342, Ern.-F. 570 542, Verkaufsmehrerlös Schleifersberg 219 026, Delkredere 10 000, Sa. M. 1 162 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 804, Unterhalt: In der Höhe 4111, do. Merscheid 1779, do. Bäckershof 1135, Lohnkto 6653, Unk. 18 640, Delkr. 10 000. – Kredit: Unterhalt.-Kto Schleifersberg 30, Ziegel 14 042, Effekten 301, Verlust 65 750. Sa. M. 80 124. Dividenden 1911–1920: 0 %. C.-V.: 4 J. n. Ff. Liquidator: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf: Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. *Odenwälder Tonindustrie Akt.-Ges. in Pfaffen-Beerfurtl. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 16./11. 1921. Gründer: Fa. Tonindustrie Vierstöck G. m. b. H., Pfaffen-Beerfurth; Walter Bussmann, Berlin; Alfred Hirsch, B.-Friedenau; Otto Fran', Berlin; Fa. Bode u. Salzmann, B.-Wilmersdorf. 5 Zweck: Gewinnung von keramischen Rohstoffen u. ihre Verwert. ohne oder nach Ver- arbeit. sowie alle infolge dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte.