Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 933 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (1:1). Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Coper, Alfred Seifert, Pfaffen-Beerfurth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Siegfr. Siemonsohn, Walter Bussmann. = Deutsches Tonwaren- u. Steingutwerk, Akt.-Ges. in Pirna. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Molkereibesitzer Karl Selm in Lindenberg, Kaufm. Hans Temmeyer, Kaufm. Fritz Bunte, Kaufm. Hugo Schöneborn u. Kaufm. Willy Hesse, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 475, Schuldner u. Gläubiger 5066, Waren 40000, Kohlen 30 000, Grundstück 8000, Gebäude 556 000, Masch. 167 000, Büroeinricht. 11 000, Modelle 1, Postscheck 115, Verlust 63 597. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 185 000, Banken 96 257. Sa. M. 881 257. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Joh. Traumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Reinhold, Frich Knust, Magdeburg; Molkereibes. Friedrich Schroeder, Harburg. Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen „ bei Mainburg. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Gutsbesitzerseheleute Josef u. Maria Eichinger; Verein. Holledauer Dampfziegelwerke Peter Wasem, G. m. b. H., Putten- hausen; Bankier Peter Windbauer, Karl Hugo von Trentini, München; Brauereibes. Jos. Stampfl, Wolnzach. Eingebracht wurden von den Eheleuten Eichinger ihre Grundstücke mit vorhandenen Lehmvorkommen. Dafür gewährt die Ges. M. 400 000 Aktien und bezahlt ausserdem M. 300 000 in bar. Von den Vereinigten Holledauer Dampfziegelwerke Peter Wasem, G. m. b. H., die auf dem Werke Puttenhausen u. Kratzerimbach befindlichen Gegen- stände, ferner die Rechte aus einem bestehenden Pachtvertrage vom 10./8. 1920. Die Ges. gewährt hierfür 520 Stück Aktien zum Nennwerte und 1300 Stück Aktien. Die Ges. ist verpflichtet, auf 1300 Stück ihr gewährte Aktien ein Agio von 20 % bar einzuzahlen. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art und ähnlichen Produkten, insbesondere der Betrieb von Ziegeleien und verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, sowie im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1300 Stück Aktien wurden zu 120 % ausgegeben (s. oben). Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Peter Wasem, Mainburg. Aufsichtsrat: Bankier Peter Windbauer, Rechtsanw. Rud. Laturner, Karl Hugo von Irentini, München; Gutsbes. Jos. Eichinger, Puttenhausen; Gutsbes. Joh. Friedr. Schmitt, Wolfertshausen; Brauereibes. Josef Stampfl, Wolnzach. Actien-Dampf-Ziegelei in Liquid. Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Mönckebergstrasse, Barkhof 3. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch Ankauf von 43 arzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. Später ebenfalls Landankauf. Die Ziegelei soll an den Hamburg. Staat abgetreten werden. Die G.-V. vom 12./10. 1920 be- schloss die Auflös. der Ges. Schlussbilanz am 26./11. 1921 gezogen. Verteil. der Aktivmasse s. b. Div. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 676 Schlussbijanz am 26. Nov. 1921: Aktiva: Bergedorfer Bank 1200, Bergedorfer Sparkasse 0 401. – Passiva: Unerhob. Div. 1200, Rückstell. für noch zu leistende Zahl. 55 665. winn 620 736. Sa. M. 677 601. Kr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 955, Steuern 77 525, Gewinnsaldo 671 401. – M08668 8 1./4. 1921: 11 209, A.-K.-Kto. 160 000, Zs. 13 659, Verrechn.-K. 604 013. 0