934 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 6, 6, 4, 3, 3, 3, 3, 30, 4 % Bei der Schlussverteil. ent- fielen auf jede Aktie M. 3893, 95. Liquidatoren: Rud. Meinz, Wilh. Röhmer. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: Ernst Bruns, Billwärder. Zahlstelle: Borgsdorf: Borgsdorfer Bank. Dampfziegelei Schmiedeberg in Bad Schmiedeberg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Albrecht Hoffmann, Oetzsch bei Leipzig; Hans Roth, Herb. Rockstroh, Fritz von Mallinckrodt, Rechtsanwalt Fritz Meyer, Leipzig. wesek- Erwerb der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. u. Errichtung einer Dampfziegelei zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. Firstziegeln usw. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Gesell- schaftszweck im Zusammenhang stehen, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu bñ;eteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Friedr. Max Gutewort, Bad Schmiedeberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, William Marx-Gnauck, Leipzig; Oskar Max Schaarschmidt, Dresden-A.; Alfred Jesch, Leipzig-Reudnitz; Dipl.-Ing. Rud. Reiter, Oetzsch bei Leipzig. Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Schwandorf. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fabrikdir, Gustav Sieweche, Fabrikdir. Fritz Dennhardt, Theodor Roth, Schwandorf; Ziegelei Möding G. m. b. H., Mödine bei Landau a. J.; Bankgeschäft Alfred Lerchenthal, München. Die Gründerin, Ziegelei Möding G. m. b. H., bringt auf das Grundkapital gegen Gewährung von 1000, St.-Akt. zum Ausgabe: Eurs von 150 % sämtliche Grundstücke ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbesondere von Dach- deckungsmaterial. Die Ges. ist befugt Zweigniederlass. zu gründen u. sich an anderen ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernomm, von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikdir. Gustav Siewecke, Fabrikdir. Fritz Dennhardt, Schwandorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Bankier Alfred Lerchenthal. Heinr- Grützner, München. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaff in Schwandorf (Bayern). (Fa. bis 31./8. 1921 Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Jos. Fröhler, Karl Vogt ü. Jos. Herrmann brachten Anwesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, woven M. 210.000 Belastung abgingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Durch G.-V.-B. v. 31./8. 1921 ist die Ges. auf breitere Basis gestellt u. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 625 000 (also auf M. 750 000) in 625 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1921, angeb. den bisher. Aktionär. zu 100 % £ 5 % Zs. ab 1./3. 1921 bis zum Zahlungstag- Hypothek: M. 261 000. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I1§t. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Immobil. 205 889, Neubau 768 480, Masch. 304 100 Mobil. 57 948, Kassa 2142, Postscheckguth. 51, Waren 56 070, Debit. 504 841, Hyp. 10 000, Kaut. 1008, Verlust 112 150. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 3197, Hyp. 261 000, Darlehen 949 000, Bank-K. 556 262, Kredit. 128 220. – Sa. M. 2 022 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 359, Unk. 430 679, Abschr. 10 433, Verhue 111 777. – Kredit: Waren 393 851, Verkauf Werk II 67 378, sonst. Einnahmen 26 80), Verlust 112 150. Sa. M. 600 248. Dividenden 1914/15–1920/21: 0 %. (Verlust 1920/21 M. 112 149.) Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Emrich, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfr. Rudolph, Regensburg; Stellv. Rechtzanf Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Dir. Alex. Nicola, Loch hausen; Rittergutsbes. Bernh. Wollenberger, Sitzenhof b. Schwandorf.