936 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Porzellanofen, in welchem Verblendsteine, Terrakotten, Fliesen, Wandaplatten, Dachsteine, sowie Schamottewaren gebrannt werden, ferner 16 Muffelöfen, in welchen Steine in Blei- glasuren, Borglasuren u. Kunstglasuren hergestellt werden. Die ehemaligen Laubaner Tonwerke A.-G. bestehen aus den Fabrikanlagen in Gersdorf? a. Queis u. dem Ziegelwerk in Lauban. Diese Werke haben 4 Ringöfen sowie 8 Muffel- öfen. Es werden dort dieselben Artikel hergestellt wie in Siegersdorf, Die vormals Post- pischil'sche Kunstziegelei in Mittel-Bielau hat 2 Ringöfen, 3 periodische Öfen sowie 3 Glasur- öfen. Auf diesem Werk werden Eisenklinker, Mauer- u. Dachsteine hergestellt. Die Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. in Liegnitz fertigen Mauer- u. Dachsteine in 2 Ringöfen an. Die Betriebskraft söwie die elektr. Kraft wird auf den Werken. durch eigene Anlagen erzeugt. Die Umsätze der Ges. betrugen 1918/19–1920/21: M. 2 620 400, 9653 200, 19 450 561. Beschäftigt werden ca. 900 Arb, u. 50 Angestellte. * Kapital: Bis 8./4.1922: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. O. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000. Die G.-V. v. 7./5. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an Rittergutsbes. Bruno Postpischil in Mittel-Bielau, der dafür sein Kunstziegelwerk in die Akt.-Ges. einbrachte. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 12./1. 1921 um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, hiervon M. 266 000 den alten Aktion. gratis überl. Die G.-V. v. 8./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 beschl. 8 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste J ahresvergüt. pro Mitglied u. M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundstücke 332 002, Wohngebäude 142 200, Fabrik- anlage 1 012 000, Masch.-Anlage 46 601, Wege- u. Anschlussgleis 6500, Utensil. 14 901, Pferde u. Wagen 2, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 250 001, Kaut. 19 373, Effekten 10 074, Debit. 3 179 695, Vorräte 546 573, Banken, Reichsbank u. Postscheck 2 813 533, Kassa 7724, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 546 080, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Delkr.-K. 80 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 10 000), Grunderwerbssteuer 100 000 (Rückl. 50 000), Res. f. Emissionskosten 41 542, unerhob. Div. 4050, Übergangs-K. 1 788 130, Xvale 40 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 128 424, Ern.-F. 100 000, Familienhaus-Neubau-F. 300 000, Vortrag 108 954. Sa. M. 8 421 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 16 576 133, Abschreib. 166 920, Gewinn 1 487 379. — Kredit: Vortrag 83 130, Gewinn aus Beteil. 120 000, div. Ein. nahmen 45 833, Fabrikate 17 981 469. Sa. M. 18 230 432. Kurs: Eingeführt in Berlin im Jan-. 1922. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 4, 6, 8, 6,5, 7, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 25 %. Für 1918/19 einen Bonus von 8 % aus Beteil.-Res. gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Bonfils. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Justizrat M. Boehm, Berlin; Dr. Forcke, Wernigerode; Kaufmann Oscar Rother, Lauban; Justizrat Georg Reisner, Bank-Dir. Selle, Bank-Dir. Becker, Liegnitz; Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Wüstegiersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin, Magdeburg u. Liegnitz: Commerz- u. Privat- bank; Liegnitz: Diskonto-Ges. Fil. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundbes. 34 000, Geb. 55 000, Inv. 14 900, Masch. 19 000, Kassa 900, feuerfeste Steine 228, Neubau 54 525, Ofenkohlen 15 211, Debit. 72 144, Verlust 10 037. – Passiva: A.-K. 132 000, Res.-Amort.-K. 44 190, R.-F. 16 523, Extra-R.-T. 12 072, Rückst.-K. 26 370, Hyp. 30 000, Kontokorrent 14 790. Sa. M. 275 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. 26 370, Abschr. 6500, Betriebs-Unk. 17 076. Kredit: Vortrag 802, Inv. 5000, Handl.-Unk. 1192, Zs. 4494, Lohn 3123, Miete 8980, Kessel 1950, Salair 14 368, Verlust 10 037. Sa. M. 49 947. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 2, ?, ,0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forste Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamofte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf.