938 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 6243, Pferde u. Wagen 522, Fabrikat.-Kto 100, Kassa 575, Debit. 5534, Unk. 1572, Grund- stücksertrag 45, Kaut. u. Einlage 5355, Debit. 2000, Effekten 6981, Verlust 10 729. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 177 718, Darlehn 1554, Debit. 5724, Strafgelder 265, R.-F. 2488, Avale 2000, Zs. 17 121. Sa. M. 306 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2459, Löhne 1017, Hypoth.-Zs. 8834, Kranken- kassen 79, Abschreib. 1009. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1564, Grundstücksertrag 1058, Zs. 47, Verlust 10 729. Sa. M. 13 400. Dividenden 1901 –1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 0, 0, 0, % Liquidatoren: Rich. Gross, Rich. Weise, Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt wWalter Heerwagen, Eisenach; Fabrikant Adam Lyding, Vacha. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 750 000 in 1177 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2:1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B a M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Ver- hältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeichnung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Aufhebung der Vorrechte für Vorz.-Aktien Lit. A u. B, ferner wurde das A.-K. um M. 1 302 000 erhöht, und zwar M. 1 052 000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % und M. 250 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Div.-Ber. 1920/21. Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vordiv. beschränkt. Hypothek: M. 132 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva; Forder. an Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Grundst. 23 029, Geb. 248 870, Grundst.-K. Nordhausen 20 000, Masch. 42 500, elektr. Beleucht. 1623, Dampfheizung 8414, Anschlussgeleis 5638, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Gleise u. Wagen 4737, Gerüstrahmen 4353, Inv. u. Utensil. 1677, Trockenwagen 1695, Pferde u. Wagen 15 442, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 4 799 098, Hyp. 10 420, Wertp. 44 950, Kassa 1465, Wechsel 8169, Fabrikat.-K. 10 427, Betriebs-Unk. 4100, Repar. 53 461, Feuerungs- Material 13 620, Handl.-Unk. 1864, Pferde- u. Wagenunterhalt. 6645. –— Passiva: St.-A. 1 500 000, Vorz.-A. 250 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 70 000, Hyp. 132 590, Masch.-Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 1160, Arb.-Unterst.-F. 15 276, Div.-Ausgleichs-F. 50 000, Kleinwohnungs bau-F. 110 000, Wegebau 20 000, Überteuer. 40 000, Disp.-F. 10 000, Grubeneinplanierung 35 000, Grundst. Nordhausen (Rückst.) 30 000, Tongeländeerwerb 100 000, Kredit. 2 633 936, Talonsteuer-Res. 1020, Gewinn 365 723. Sa. M. 5 519 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2 158 812, Gehälter 153 018, Krankenkassa 38 701, Alters- u. Invalidenversich. 10 368, Angestelltenversich. 2060, Steuern u. Abgaben 168 313, Betriebs-Unk. 475 274, Handl.- do. 497 503, Pferde- u. Wagenunterhalt. 52 235, Feuer.-Material 1 354 879, Verpflegung 3901, Versich. 29 186, Repar. 1 684 855, Provis. u. Rabatt 35 621, Arbeiterwohnhäuserneubau 86 693, Wirtschaftsgebäudeneubau 121 358, Beamten vohnhäuserneubau 189 139, Vorzugsaktienabfindung 139 600, Vorstandstant. 58 952, Abschr. 80 223, Gewinn 365 723. – Kredit: Vortrag 29 001, Fabrikat.-K. 7 612 811, Zs. 64 611. Sa. M. 7 706 424. Diridenden: Vorz.-Aktien 1911/12–1920/21: A: 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16, 16, 25 %. B: 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16, 16, ?, ? %. Direktion: Fr. Wiecker, Karl Holzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.;: Erfurt: Adolph Stürcke. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln.