Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 941 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., „„ Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. -R. (jedes A.-R.-Mitgl. bezieht als Entschädig. eine Vergüt. von M. 600 jährl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 255 000, Brennöfen 1, Gas- u Wasserleit. 1, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Modelle u. Kapseln 1, Kassa 8658, Debit. 1 514 024, Vorräte an Waren 84 345, Material. u. Brennstoffe 49 090. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 140 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 24 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 802 439, Div. 12 000, do. unerhob. 810, Bonus 75 000, Werkerhalt.-K. 250 000, Unterst.-F. für Arb. 75 000, Rückl. 150 000, Vortrag 35 876. Sa. M. 1911 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Steuern, Provis., Reisespesen, Unterstütz. u. Tant. 2 639 760, Rohmaterial. 1 232 642, Abschr. 25 000, Betriebsgewinn 621 876. – Kredit: Vortrag 36 383, Eingang auf Dubiose 927, abrikat. u. Waren 4 481 969. Sa. M. 4 519 279. Dividenden: Akt. 1911/12–1918/19: 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Die Div. auf Vorz.-Akt. 1910/11 wurde 1912, diejenige auf Vorz.-Akt. für 1914/15–1917/18 im J. 1919 nachgezahlt. Gleichber. Akt. 1919/20–1920/21: 10, 4 £ 25 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) 8 Direktion: Jos. Neuhäuser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Lehmann, Bensheim a. B.; Stellv. Bürger- meister Jos. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels- -Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Friedr. Hanft, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen: Eudwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Fil. F. Kadow, Skulpturenwerke Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer: 1. Stadt Kiel, 2. Konsul Salomon Marx, 3 Kaufm, Hugo Brock, Berlin; 4. Kaufm. Max Brock, 5. Kaufm. Ferd. Kadow, 6. dessen Ehe- ftrau Paula Kadow, geb. Sell, Kiel. Die Gründer zu 33 6 brachten in die Akt.-Ges. das unter der Firma F. Kadow, Skulpturen-Fabrik, G. m. b. H., Kiel, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch mit allen Patenten, Gebrauchsmustern, Ur- heoberrechten, Geschäftsgeheimnissen, Firmenrechten, Handlungsbüchern u. Geschäftspapieren ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 6./12. 1920 zum Werte von M. 150 000 unter Garantie für den Eingang der Aussenstände. Die G. m. b. H. gilt v. 6./12. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt und wird liquidiert. Die Übernahme der Passiven erfolgte nur insoweit, als sie sich aus den Büchern bis zum Höchstbetrage der in der Bilanz v. 6./12. 1920 aufgeführten Schlusssumme ergeben. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung dem Gründer zu 2 50 u. den Gründern zu 3–6 je 25 Aktien zum Nennwerte. Die Stadt Kiel brachte das ihr gehörige im Grundbuche von Gaarden verzeichnete Grund- stück des früheren Elektrizitätswerks Gaarden hypothekenfrei in die Ges. zum Werte von M. 200 000 ein. Als Gegenwert erhielt die Stadt Kiel 200 Aktien zum Nennwerte. Von M. 150 000 Aktien, die bar zu zahlen waren, übernahmen die Gründer zu 1–3 je M. 50 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der plastischen Kunst u. Wandten Artikeln, auch der Handel in denselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 321 975, Werkseinricht. 34 834, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 8038, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohstoffe 177 953, Inv. u. Utensil. 17 804, Debit. 113 220, Modelle u. Formen 154 152. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 33 793, Hyp. u. Darlehn 289 865, Gewinn4319. Sa. M. 827 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 126 851, Betriebs- u. Handl.-Unk. 216 001, Reingewinn 4319. Sa. M. 347 171. – Kredit: Fabrikat. M. 347 171. Direktion: Ferd. Kadow, Georg Eisner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Dr. Herm. . Kiel; Hugo Brock, Dir. Dr. Saalfeld, Berlin. Marienberger „% Akt.Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaik- lattenfabrik G. m. b. H. in Liq. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Untfernehmungen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 10./12. 1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab . 19921, angeboten den alten zu 107 %. Is erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, ausgegeb. zu div.-ber. ab. 1./1. 1922. Hypotücken: M. 412 400. D Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Im I. Geschäftshalbj sümmrecht: 1 Aktie = 1 St. er A.-R. erhält ein Fixum von M. 10 000 u. 10 % Tant.