Porzellan-Fabriken. 943 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 260 640. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 93 281, Geb. 534 000, Ofenanlage 15 000, Anschlussgleis 12 800, Feuerlöschanlage 4500, Masch. 80 001, Fabrikinventar 12 000, Fahr- park 22 000, 5 diverse auf M. 1 abgeschr. K. 5, Eff. 14 890, Avale 60 000, Kassa 14 729, Beteil. Baugenossenschaft Auma 1000, Fernsprechbeitrag 1600, Wegebaubeitraghinterl.-K. 1000, Debit. 2 075 146, Bestände 690 020. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 260 640, R.-F. 97 376 (Rückl. 21 983), Kredit. 2 054 053, Avale 60 000, Delkr.-K. 2205, Bürgschaft 7000, Arb.-Unter- stütz.-F. 13 620 (Rückl. 5000), Eff.-R.-F. 1500, Talonsteuer-Res. 5400 (Rückl. 600), Einkommen- steuerabz.-K. 29 304, Div. 150 000, Tant. 35 934, Paulinenstift Auma 5000, Vortrag 9939. Sa. M. 3 631 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 898 546, Abschr. 171 376, Gewinn 519 831, Sa. M. 13 589 754. – Kredit: Fabrikations-K. M. 13 589 754. Dividenden: 1912/13–1920/21: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 £ (Bonus) 10, 20, 25 %. Direktion: Kaufm. Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Stellv. Fabrikbes. Oskar Brun- quell, Sonderhausen; Bank-Dir. Otto Richter, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. 7 Deutsch-Österreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Kaolinerde (Porzellan-Erde) u. verwandter Mineral. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. ist berechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Im Geschäftsj. 1913/14 wurde in Karlsbad, wo die Ges. bereits die Filialabteil. Kaolinwerke vorm. Camill Schwalb & Co., G. m. b. H., besass, eine weitere Filialabteil. Zettlitzer Kaolin-Bergbau und Schlämmerei G. m. b. H. mit K 50 000 St.-Kap. gegründet, während das urspr. K 50 000 betragende Kapital der erstgenannten Filiale, welche das Poschezauer Kaolinbergwerk besitzt, auf K 200 000 erhöht wurde. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 125 000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht l. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 250 000, begeben zu 105 % u. lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 500 000, begeben zu 105 %, also auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 27./5. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Die G.-V. v. 25./2. 1916 beschloss die Aufnahme einer 6 % Oblig.-Anleihe, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1920, bis zum Höchstbetrage von M. 500 000 in Teilschuldver- schreib. à M. 1000. Eingetragen auf den ósterr. Besitz der Ges. Bis 31./8. 1921 M. 250 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Debit. 556 545, Kassa 2067, Mobil. 1, Filialanteile 250 000, Verlust 116 005. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 796 619, Transit-K.: Für spät. Auszahlung 3000. Sa. M. 924 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3603. – Kredit: Verlust M. 3603. Dividenden 1912/13–1920/21: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1920/21 M. 3603.) Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Josef Mandl, Wien; Stellv. Frau Geheimrat Olga Fischer, Charlottenburg; Dir.-Stellvertr. Ludwig Popper, Karlsbad. *Werra Porzellanfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Bankier Curt Lehning, Bankier Georg Hans Bohlken, Kaufm. Leo Freudenberg, Kaufmann Carl Grevecke, Bremen; Friedr. Schwab & Co., Meiningen. Die Firma Friedr. Schwab & Co. in Meiningen bringt in die Ges. ein ihr gehörigen Grundbesitz mit sämtl. vorhandenen Masch. sowie Inventar, Kapseln u. Stanzporzellan. Die Akt.-Ges. tritt in den von Friedr. Schwab & Co. mit den Gerarer Industriewerken abgeschlossenen Kaufvertrag bezüglich Maschinenlieferung in Höhe von etwa M. 187 182 ferner in den von Friedr. Schwab & Co. mit einer Arnstädter Firma namens Thüringer Braunstein- u. Mineralmahlwerke abgeschlossenen Materiallieferungsvertrag in Höhe von etwa M. 10 000 ein. Als Gegenleistung erhält die Firma Friedr. Schwab & Co. N. 900 000 in bar u. 1100 Aktien. Zweck: Betrieb einer Porzellanfabrik in Meiningen, der Handel mit den Erzeugnissen der Fabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernonmm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?„ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Legationssekr. a. D. Peter Ludbert Bracklo, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Lehning; Stellv. Bankier Georg Hans Bohlken, Kaufm. arl Grevecke, Bremen; Kaufm. Kurt Warnecke, Osnabrück.