944 Porzellan-Fabriken. *porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges., in Grossbreiten bach. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 28./10. 1921 in Gehren. Gründer: Firma Leipziger Immobilienges.-Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig; Bank-Dir. Bruno Weithase, Köln a. Rh., Gereonshaus; Bank-Dir. Arthur Schindler, Architekt Ernst Friedrichs, Leipzig; Ges. für Bodenunternehmungen m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pofzellan erzeugnissen aller Art. — elektrotechnischen Waren u. Metall- Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 367 435, Masch. u. Werkz. 93 754, Form., Modelle u. Matriz. 78 964, Geräte u. Inv. 22 265, Mater. 141 405, Schuldn. 1184, Kassa 11 348.– Passiva: A- -K. 1 000 000, Hyp. 100 000, Gläubiger 615 799, üÜberschuss 558. Sa. M. 1 716 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2368, Überschuss 558. Sa. M. 2926. —– Kredit: Zs. 2926. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hugo Hössrich, Ing. Friedr. Opelt, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Hoffmeister, bauer, Bankprokurist Bruno Bühl, Leipzig. Coburg; Stellv. Bank-Dir. 3 osef Schloss- sporzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Lnion vorm. Beck Akt.-Ges. in Hochstadt, Ofr. Gegründet: ?; eingetr. 31./12. 1922. Gründer Faßbrikbes. Harold S. Beck, Hoch. stadt, Öfr.; Privatier Rich. Beck, Georgenthal; Betriebsleiter Friedr. Schirmer, Jos. Schösser, Hochstadt; Bauunternehmer Andreas Schuberth, Roth b. Isling. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlassungen inner u. ausserhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche auch erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. v on den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Harold Beck, Hochstadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat, Rechts- anwalt Sigmund Held, Nürnberg; Stellv. Dir. Arthur Schmidt, Nürnberg; Privatier Rich Beck, Georgenthal; Grosskaufm. Andreas Falkenstörfer, Nürnberg. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Akt. Ges. in Hohenbergsa. Gegründet: 27./12. 1904–mit Wirkung ab 30./6. s. dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Filiale in Dresden. d. Eger. 1904; eingetragen 9./2. 1905. Gründung Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther in Hohen- berg. Die Ges. betreibt: 1. Die Porzellanfabrik in Hohenberg. Die Fabrik ist im Jahre 1814 – gegründet u. besitzt z. Z. 6 Öfen mit einem Glattbrennrauminhalt von zus. 365 cbm. Die Grundstücke der Ges. in Hohenberg haben eine Grösse von 193 666 qm, von denen 16 110 qm bebaut sind. Zum Betriebe dienen 2 Dynamomasc h. mit 250 resp. 200 Ampere sowie eine Heissdampfmasch. mit 150 PS. 2. Die Porzellanfabrik in Arzberg in Oberfranken. Dieses Unternehmen, das in der Hauptsache elektrotechn. durch Vertrag mit den Erben des Kommerzienrat Artikel u. Pfeifenköpfe herstellt, wurde Karl Auvera mit Wirk. ab 1./1. 1918 übernommen. Die Fabrik besitzt z. Z. 6 ÖOfen mit einem Glatt-Brennraum-Inhalt von 250 cbm, die Grundst. haben eine Grösse von 3327 qm, von denen 861 am bebaut sind. Zum Betrieb dienen eine Dynamomasch. mit 200 Ampere u. eine 100 Ps Dampfmasch. 3. Eine Abteil. für Handmalerei in Dresden. Die Ges. hat zu di esem Zwecke die Vereinigten Dresdner Malereien G. m. b. H. sowie die Firma Richard Wesener, Porzellanmalerei in Dresden 1918 erworben. Ferner betrieb die Ges. bis 1913 selbst: Die Fabriken in Altrohlau bei Karls- bad in Böhmen. Diese Etablissemts sind seit 1913 an die Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer Nachfolgerin, Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther G. m. b. H. für jährl. K 400 000 verpachtet. Das Kapital der G. m. b. H. beträgt K 500 000. Weiter besitzt die A.-G. M. 4 987 000 von M. 5 000 000 A.-K. der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Akt.-Ges. in Neu-Altwasser in Schlesien. Ferner besitzt die G es. das gesamte M. 600 000 betragende A.-K. der Aktienges. Steinfels vorm. Heinrich Knab, mit der sie einen Pachtvertrag ab geschlossen hat. Zu diesem Besitz, dessen Areal ca. 400 ha beträgt, darunter 170 ha Wald, gehört ausser dem eigentl. Fabrikunternehmen ein Landgut. Zur Verwert. der 0ls handenen Bodenschätze wird eine Zementfabrik, eine Edelputzfabrik, eine Pegmatitwäsche u. eine Brettsäge betrieben. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren keine Div. verteilt. Die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. beschäftigt z. Z etwa 600 Arb. Um sich das notwendige Rohmaterial zu sichern, hat sich die Ges. veranlasst gesehen. 1918 ein bei Altrohlau gelegenes Kaolinfeld zu erwerben. Dieses Feld umfasst ein Area von 111 300 qm u. birgt neben einem Kaolin von guter Qualität gleichzeitig gute Kapsel erde. Gewinn 1915/16–1920/21: M. 254 349, 490 615, 826 239, 831275, 1 570 402, 2 601 965. =