9406 Porzellan-Fabriken. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellan. fabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1905/06–1919/20: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 8, 15, 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25 %). Im J. 1913 weitere M. 657 000 Hutschenreuther-Aktien erworben. Laut G.-V. v. 6./1. 1921 wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 400 000 Vorz. Aktien auf M. 4 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Aktien haben einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % ohne weitere Gewinnbeteilig. Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die Vorz.-Aktien sind kündbar und mit 112 % Tückzahlbar. Lt. G.-V. v. 25./11. u. 19./12. 1921 ferner erhöht um M. 3 000 000 in 1500 Ste. Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %, u. 1500 6–2 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 3fachem Stimmrecht, beide mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1921, auf den Inh. lautend. Die bisher. M. 1 400 000 Vorz.-Akt. erhalten nach bewirkter Volleinzahl. die Rechte der St.-Akt., div.-ber ab 1. Juli 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in bis 1918 5 %, von da ab 4½ % Teilschuldverschreib. Aufgeilegt 1913 zu 99.50 %. Noch in Umlauf M. 1 068 000. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva:, Nicht eingez. A.-K. 1 050 000, Grundst. 141 432, Geb. 502 797, Arbeit.-Wohnh. 319 841. Öfen 1, Masch. 1, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Formen u. Modelle 1, Bahngleise 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1. Material. u. halbfert. Waren 774 101, fert. Waren 363 978, Kassa 35 046, Eff. 1 811 958, Debit. 7743 677. – Passiva: St.-A. 2 600 000, Vorz.-Akt. 1 400 000, Prior.-Anleihe 1 068 000, Disp.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), R.-F. 412 080 (Rückl. 152 080), Kontokorrent-Res. 250 000, Talon- steuer-Res. 75 000 (Rückl. 10 000), Oblig.-Tilg. 25 340, Prior.-Zs. 16 998, unerhob. Div. 21 140, Grunderwerbssteuer-Res. 15 000 (Rückl. 9480), Kredit. 3 479 273, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Div. an Vorz.-Akt. 10 500, do. St.-Akt. 650 000, Bonus an St.-Akt. 260 000, Tant. an Vorst. 99 815, do. an A.-R. 221 812, Unterstütz.-F. 75 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 50 000, f. örtl. Wohlf.-Zwecke 175 000, f. Pens.-Kasse 200 000, Vortrag 237 879. Sa. M. 12 742 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 102 441, soziale Lasten 194 416, Steuern 318 357, Abschr. 239 847, Reingewinn 3 351 568. – Kredit: Vortrag 309 960, Fabrikat 4 511 297, Beteil. 327 825, Zs. 39 731, Miete 17 818. Sa. M. 5 206 632. Kurs Ende 1912–1921: St.-Akt.: 158.50, 156, 138.50*, –, 119, 183, 137*, 260, –, 2100 % Eingef. in Berlin 18./10. 1887 zu 140 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 11, 11, 9, 0, 0, 0, 12, 15, 25, 25 % £ M. 100 Bonus. Vorz- Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Kempcke, Stellv. E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Stellv.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank- Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Potocky-Nelken, Bankier Jean Laband, Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Pillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb Gerichtsassessor àa. D. Freih. von Brachel, Koblenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. *Niedersachsenwerke Akt.-Ges. in Lamspringe. Gegründet: 18./11. bzw. 12./12, 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hein- julius Mackenthun, Frau Emmi, geb. Hildebrandt, Fabrikant Friedr. Mackenthun, Frau Sophie geb. Hövermann, Ehefrau des Ing. Alb. Mackenthun, Johanna geb. Brune, Lamspringe Fabrikbes. Heinz-Julius Mackenthun bringt in die Ges. ein das Vermögen, welches in der Anlage zum Gründungsvertrage vom 18./11. 1921 in Aktiven mit M. 8 386 271 u. in Passiven m M. 5 386 271 angegeben ist, u. zwar ist dieses Vermögen das bisher unter der Firma Nord. deutsche Handelsges. Mackenthun & Co., offene Handelsges. in Lamspringe, betriebene Fabrikationsgeschäft u. der auf den Namen der Allg. Elektrizitätsbauges. eingetragene Grund besitz, der demnächst nur mit M. 1 150 000 belastet sein soll, u. noch ein Passivum, nämlich eine Hyp.-Schuld von M. 5000 für Kaufm. Adolf Hildebrandt. Der Einbringer erhält fü diese Einlage Aktien über M. 2 996 000. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Porzellan u. elektr. Bedarfsartikeln, insbes. Ean betrieb des bisher unter der Fa. Norddeutsche Handelsges. Mackenthun & Co. in Lamspring betriebenen Fabrikationsgeschäftes unter der Fa. Niedersachsenwerke A.-G. Die Ges. 13 berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, 1 jeder zulässigen Form zu beteiligen. . Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. 6b von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Ak. à M. 1000, übern. von der A.-G. Körtings-Elektrizitätswerke, Berlin.