Porzellan-Fabriken. 947 Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikbes. Heinz-Julius Mackenthun, Curt Ziekert, Ober-Ing. Max Winzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Fricke, Hannover; Dir. Max Oechelhäuser, Dir. Goll, Dir. Howaldt, Staatsminister a. D. Oeser, Berlin. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung S. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M.. 500 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. d. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleich- stell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Hypothek: M. 128 555. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 69 674, Geb. 319 111, Arb.-Kolonie 95 247, Masch. 26 861, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 1, Geschirr 1, Inv. 1, Patente 1, Kantinen 1, Kassa u. Postscheck-K. 77 755, Wechsel 26 512, Waren u. Material. 293 368, Debit. 1 437 640, Kaut. 41 000, Hyp. 4924, Beamten- u. Arb.- Wohlf.-F. 6225, Eff. 42 375. – Passiva: A.-K. 500 000, Obl. 500 000, Hyp. 128 555, R.-F. 50 000 (Rückl. 7500), Spez.-R.-F. 49 273, Delkr.-K. 100 000 (Rückl. 49 772), Avale 41 000, Rück- stell.-K. 30 000, Steuerrückl. 20 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 1500), Beamten- u. Arb.- Wohlf.-F. 66 225 (Rückl. 15 000), Kredit. 782 744, Div. 74 000, do. unerhob. 340, Werkerhalt.-K. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 000, Vortrag 28 565. Sa. M. 2 440 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 948 002, Reise- u. Messspesen 20 987, Repar. 306 079, Abschr. 82 358, Gewinn 236 337. – Kredit: Vortrag 24 896, Waren 1 764 916, Miete 3952. Sa. M. 1 793 765. Dividenden 1911/12–1919/20: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1912 (v. 1./1.–30./6.); 6 %; 1912/13–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21: 16 %. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Fabrikbes. Paul Reuss, Eisenach; Dr. Aug. Kauffmann, Schloss Luga; Bankier Max Stürke, Erfurt; Paul Hörning, Allstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für Thür.; Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: M. 500 000 in 500, Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 303 038. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 86 302, Gebäude 205 000, Schneidemühle 20 000, Wasserleit. 2000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1000, Massenmühlen 500, Betriebsmasch. 500, Arbeitsmasch. 4000, Werkzeugmasch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Verlassrechte 1, Fuhrpark 57 000, Kassa 1543, Wechsel 15 131, Debit. u. Banken 933 238, P ertp. 74 505, Waren 184 929, Material. 672 464, Ernst Bohne Söhne, Rudolstadt 165 170. — a: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 303 038, Kredit. u. Banken 1 376 103, Rückstell. auf Aussenständé 32 500, Div. 75 000, Vortrag 1649. Sa. M. 2 428 291. D Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 558 049, Kursverlust 5406, 1536, Abschreib. 57 400, Gewinn 181 649. – Kredit: Vortrag 10 824, Waren 757 484, rnst Bohne Söhne 35 732. Sa. M. 804 041. Dividenden: 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %; 1918/19–1919/20: 7½, 15 %. Direktion: Rich. Heubach, Ed. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Keil, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig; Otto Eggeling, Gera (Reuss); Magnus Stellmacher, Steinheid. 60*