950 Porzellan-Fabriken. Direktion: Herm. Immisch, Bautzen; J. F. Scheid, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Weimar; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Dr. Herm. Saal, Weimar; Bankier Dr. G, Hirschland, Essen; Geheimrat Jakob Heilmann, München; Dir. Gust. Siewecke, Schwandorf; Arnold Schweitzer, Genf. Zahlstellen: Berlin u. Köln: C. H. Kretschmar; wWeimar: Thür. Landesbank u. Fil.; Essen; Simon Hirschland. Porzellanfabrik Moschendorf- A.-G. in Moschendorf-Hof Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung It. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Hypotheken: M. 98 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 000, Masch. 20 000, Betriebs- einricht. 1, Modelle u. Formen 1, Kaut. 4670, Kassa u. Postscheckguth. 11 848, Aussenstände u. Vorräte 1 189 945. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 98 200, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 300 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 449 107, Vergleichsverbindlichk. 40 000, Delkr. 31 913, Rückl. für techn. Verbesser. 350 000, Reingewinn 146 245. Sa. M. 1 765 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 600, Handl.-Unk. u. bez. Steuern 488 326, Zuweis. zu Rückl. 470 000, Reingewinn 146 245. — Kredit: Vortrag 105 442, Roherträgnis 1014 728. Sa. M. 1 120 171. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 5, Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat KarlLaubmann, Dr. R. Reinecke, München; Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. *Porzellanmetall. Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldstr. 5. Gegründet: 14./11., 10./1. 1922 mit Wirkung ab 11./10. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Kommandit-Gesellschaft Metallwarenfabrik Elektro Kolb & Schmidt, Nürnberg; Postverwalter Georg Stadlinger, Ing. Fritz Stadlinger, Hans Kolb, Nürnberg; Kaufmannswitwe Margareta Flessa, inzwischen verstorben, Fritz Flessa, Arzt Dr. Karl Flessa, Kurt Flessa, Kauf mannstochter Meta Flessa, Helmbrechts: Rechtsanwaltsgattin Hermine Durst, Hof; Kaufm- Ehegatten Louis u. Christiane Lommer, Naila; Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Ad. Bayer, Ansbach Die Kommandit-Ges. Metallwarenfabrik Elektro Kolb & Schmidt bringt die bisher von ihr be. triebene Fabrik mit Masch., Werkz., Metallager, Waren usw. in die Ges. ein, jedoch unter Aus. schluss der im bisher. Geschäftsbetriebe begründeten Forder. u. Verbindlichkeiten. Der auf M. 900 000 festgesetzte Wert dieser Sacheinlage wird auf die Aktienschuldigkeit der Ein. legerin angerechnet, so dass jene voll geleistet gilt u. die Einlegerin 800 Inh.-Akt zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu je M. 200 gewährt erhält. Georg Stadlinger bringt in die Ges das Haus Wodanstr. Nr. 26 in Nürnberg, für welches nach Abzug der von der Akt.-Ges. übernommenen Hyp. ein Reinwert von M. 60 000 festgesetzt ist. Mit der Anrechnung diesé Wertes auf die Aktienschuldigkeit des Einlegers gilt die letztere als geleistet; der Einlegel erhält 30 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt. Fritz Stadlinger bringl Warenlager, Halbfabrikate, Material. u. Mobil. in die Ges. ein. Durch Anrechnung des auf M. 720 000 festgesetzten Wertes ist die Aktienschuldigkeit des Einlegers geleistet, er erbäl 650 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 350 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt. Margareta Flessa u. ihre oben genannten Kinder einerseits, die Eheleute Louis u. Christiane Lommer andererseis bringen in die Ges. ein die ihnen je zur Hälfte gehörigen, in der Steuergemeinde Naik gelegenen Pl. Nr. 582, 612 a, b, c zu insgesamt 1,540 ha samt der hierauf befindlichen Porzella fabrik mit Öfen, Masch., Materialien, Zubehör usw. Nicht eingebracht u. nicht übernommen sind die Holzbearbeitungsmasch., ein Geldschrank, eine Krauttrommel u. die auf den 45 nannten Grundst. lastenden Hyp. sowie der an die Firma Klaila & Kiessling in Naila erkolgb Verkauf im Werte von rund M. 60 000. Zwischen den bisher. Eigentümern u. der Aktede sind einige Vereinbarungen wegen Mitbenutzung u. Erhaltung von Anlagen getroffen. 2 Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 930 000 festgesetzt; durch Anrechnung desselben Aktienschuldigkeit der Einleger geleistet; sie erhalten dafür 830 Inh.-Akt. zu M. 1000 500 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt, woran die Familie Flessa einerseits, die Eheleute Lommel andererseits je zur Hälfte berechtigt sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. Metallwaren u. ähnlichen Gegenst. für elektrische u. andere Zwecke u. Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist Befse auch andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben, sich an solchen zu beteilig oder ihre Vertretung zu übernehmen. änden ntigt,