Porzellan-Fabriken. 951 Kapital: M. 4 500 000 in 4200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Nam.-Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Fritz Stadlinger, Hans Kolb, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Fabrikbes. Ed. Stadlinger, Langenzenn; Fritz Flessa, Helmbrechts; Gutsbes. Georg Bezold, Pleickershof; Komm.-Rat Karl Hürner, Ansbach. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 255 955, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 243 000, Industriegeleise 1, Masch. 1, Wasserleit. 1, Inventar 1, Beleucht. 1, Modelle 1, Gespanne 1, Waren 282 250, Kohlen 30562, Emballagen 6714, Buntdruck 17 988, Dreherei- u. Mal.-Art. 1800, Material. 20 214, Brennholz 80 291, Kaut. 3000, Debit. 2 160 993, Anteile 1, Hyp. 8000, Kassa 17 318. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 255 955, Kredit. 1 335 522, R.-F. I 19 000, Delkr.-K. 14 000, Talonsteuer-Res. u. Gebührenäquivalent 15 000, Delkr.-K. 30 533, rückst. Reparat. 25 000, Erneuer.- u. Werk- erhalt.-K. 500 000, unerhob. Div. 700, Wechsel 3500, Gewinn 172 929. Sa. M. 2 872 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 2 061 359, Zs. u. Vertreterprovis. 70901, Abschr. 7700, Gewinn 172 929. – Kredit: Vortrag 17 081, Waren-K. 2 295 808. Sa. M. 2 312 890. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 15 %. Direktion: Eberhardt Pöhlmann, Ed. Rott. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. christian Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt u. dessen Fil. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. 5 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 2/10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 lte A. eine neue zu 200 % angeboten. Hypothek: M. 176 777, Stand Ende Juni 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 663 500, Masch. u. Geräte 4, Gleise 1, Gespanne 1, Formen u. Modelle 1, Waren 227 401, Rohstoffe 258 801, Aussenstände 3123 347, sonst. Guth. 3 214 322, Avale 16 300, Eff. u. Beteil. 547 600, Wechsel 180 624, Kassa 48 434. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 843 560, freiw. Rückl. 100 000 (Rückl. 50 000), kückst. a. Aussenstände 100 000, Hyp. 176 777, unerhob. Div. 1240, Talonsteuer-Res. 20 000 Kückl. 10 000), Werkerhalt. 1 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), Avale 16 300, Übergangs-K. 1 215 051, Kredit. 1 040 431, sonst. Verpflicht. 688 965, Div. 400 000, * Siedlungszwecke 500 000, Vortrag 148 012. Sa. M. 8 280 338. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 087 427, Hyp.-Zs. 12 207, Werkerhalt. 30 000, Rückst. a. Debit. 85 000, Abschr. 342 348, Reingewinn 1 123 012. – Kredit: Waren 611 326, Mieten 5589, Zs. 33 080. Sa. M. 4 649 996. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf. K% aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, ahla; Finanz-Rat Paul Falk Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Werner loftmann, Freiburg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Niederlass.