Porzellan-Pabriken. 33 Gebr. Arnhold. Aufgelegt 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Noch in Umlauf juli 1921: M. 525 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 1 500 000, Grundst. 340 082, Geb. 1 543 885, Öfen 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 147 444, Masch. 1, Anschluss- geleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschafts-Vieh-K. 6966, Waren 1 538 649, Material. 1 551 692, Beteil. u. Eff. 257 417, Wechsel 103 955, Kassa 59 322, Debit. 18 451 247. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 850 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Sonder-Res. 400 000 (Rückl. 300 000), Prior. Em. I 584 000, do. II 525 000, do. Einlös.-K. 14 790, do. Zs.-K. 14 980, unerhob. Div. 7575, Kredit, 9 482 560, Stempel-Res. 34 500, Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-K. 311 840 (Rückl. 100 000), Grunderwerbssteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. a. Vorz.-Akt. 15 000, do. St.-Akt. 750 000, Sondervergüt. an St.-Akt. 450 000, Tant. an Prok. u. Beamte 500 000, Pens.-Kasse 300 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 900 000, Arb.-Wohnungsbau 1 000 000, örtl. Wohlf.-Pflege 100 000, Hückstell. für feuertechn. Versuche 300 000, Tant. an Vorst. 298 294, do. an A.-R. 353 143, Vortrag 188 985. Sa. M.25 500 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Anleihe-Zs. I 27 112, do. II 24 120, Gen.-Unk 15 412 418, Abschr. 1 955 458, Gewinn 5 605 423. – Kredit: Vortrag 110 815, Zs. 192 418 Iietzins 14 807, Erlös 22 597 936, Fischern-Betrieb 108 555. Sa. M. 23 024 532. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 10, 15, 12, 0, %, 6, 15, 5, 25, 25 % M. 150. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. Dir. Hans Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. S. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14/6, 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1o12 um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1. 1921, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 67 526. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 10 000, Wasserkraft 4500, Geb. 242 740, Wohnhäuser 65 580, Masch. 47 920, Utensil. 5780, elektr. Betrieb 3390, Gespann 250, Kontor- tensil. 250, Debit. einschl. Bankguth. 1 198 297, Kassa 19 509, Kaut. 19 343, Material. u. Halbfabrikate 77 873, Weissgeschirr 63 877, Buntgeschirr 115 862, Wechsel 6750, Modelle u. eormen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 67 526, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Disp.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 20 000, Steuerrückl. 278 355 (Rückl. 180 000), unerhob. Div. 1800, wirtschaftl. Krisen-K. 100 000, Kredit. 258 978, Div. 100 000, Bonus 75 000, Tant. 00 1 338 012, do. an Dir. 34 012, Werkerhalt.-K. 200 000, Wohlf.-F. 80 000, Vortrag 12 240. da, M. 1 881 925. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 9844, Provis. 49 138, Handl.-Unk. 336717, Modelle u. Formen 31 689, Beamtenversich. 2686, Arb.-Versich. 47 908, Reparat. 63832, Wirtschaft 545, elektr. Kraft 128 686, Fabrikkuchen 30 340, Gespann 13 007, Kinderhort G66, Abschr. 9620, Gewinn 715 265. – Kredit: Vortrag 15 014, Miete Haus I 549, do. II 1061, Zs. 2312, Fabrikat.-K. 1 428 511. Sa. M. 1 447 448. % Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 4, 3½, 4, 6, 12½, 12½, 15 4 15, 20 4 15 % Bonus. Coup. Verj.; 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; stellr. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. P orzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. K Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14/ 1920. Gründer: Fabrikbes. Edmund Mannl, vrummennaab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Weiden; Bankbevollmächtigter Karl Häupler, eiden; Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz, Buchlohe; Grosskaufm. osef Röger, Weiden; Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. *